Diese Technologien und Trends sorgen für mehr Produktivität beim mobilen Arbeiten

Der zunehmende Einsatz von KI, Weiterentwicklungen bei 5G-Netzwerken, leistungsfähigeres Edge Computing sowie neue Anwendungen erweitern die Fähigkeiten von Fachkräften im Arbeitseinsatz unterwegs. [...]

Technologische Fortschritte und die zunehmende Nutzung von Cloud, Edge, KI, IoT und 5G erschließen mobilen Mitarbeitern in strapazierenden Arbeitsbedingungen unterwegs immer größere Effizienz- und Produktivitätsvorteile. (c) stock.adobe.com/kucindacat

Die Nachfrage nach mobilen Endgeräten, die den Anforderungen im rauen Industrieeinsatz gerecht werden, wächst kontinuierlich: Im Jahr 2023 verzeichnete der weltweite Markt für robuste Notebooks ein Volumen von 2,9 Milliarden US-Dollar, bis 2032 erwartet die IMARC Group, dass der Markt 6,8 Milliarden US-Dollar erreicht, was einer Wachstumsrate von fast 10 Prozent entspricht. 

Hinzu kommt: Technologische Fortschritte und die zunehmende Nutzung von Cloud, Edge, KI, IoT und 5G erschließen mobilen Mitarbeitern in strapazierenden Arbeitsbedingungen unterwegs immer größere Effizienz- und Produktivitätsvorteile. „Der Bereich Mobile IT steht 2025 im Zeichen von KI-Produktivitätsgewinnen, schnellerer Entscheidungsfindung durch Edge Computing und verbesserter Automatisierung in der Cloud“, sagt Steven Vindevogel, Head of Panasonic Mobile Solutions Europe.

Wie sieht aber die Zukunft von Mobile IT im Detail aus? Folgende Trends und Technologien für noch mehr Konnektivität, Effizienz und Zuverlässigkeit zeichnen sich für 2025 und darüber hinaus ab.

Cloud Computing nimmt rasant zu

Laut IDC werden sich die weltweiten Ausgaben für Public-Cloud-Dienste zwischen 2024 und 2028 verdoppeln. Durch Cloud Computing können mobile Mitarbeiter jederzeit und überall von jedem internetfähigen Gerät auf Dateien oder Informationen zugreifen und Daten in Echtzeit übertragen. Unternehmen profitieren von erhöhter Skalierbarkeit und Flexibilität bei gleichzeitig geringerem Wartungsaufwand und geringeren Kosten.

Echtzeit-Einblicke am Edge 

Edge Computing, ein Teilbereich des Cloud Computing, ermöglicht es mobilen Geräten, Daten lokal vor Ort, statt in zentralen Rechenzentren zu analysieren und zu verarbeiten – mit oder ohne Internetverbindung. So lassen sich Entscheidungen schneller, sogar in Echtzeit, treffen. Der Bedarf an dieser dezentralen Datenverarbeitung in entlegenen Gebieten wächst stetig, besonders Echtzeit-Analysen und Automatisierung treiben diese Entwicklung. In der Fertigung etwa gelingt laut dem Marktforschungsunternehmen IDC dank Edge Computing die Echtzeitüberwachung von Anlagen und Prozessen – für geringere Ausfallzeiten und mehr betriebliche Effizienz.

Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) treiben Automatisierung, Entscheidungsfindung, die Produktivität und die Skalierbarkeit – und das alles am Netzwerkrand. Die Verarbeitung von IoT-Daten am Edge ermöglicht schnellere Echtzeitanalysen und -einblicke. Dies führt zu einer besseren Performance und letztendlich zu Kosteneinsparungen. Die Integration von KI in die IoT-Technologie bietet eine differenziertere Datenanalyse in Echtzeit, die die Effizienz und Entscheidungsfindung weiter verbessert. Hier profitieren IDC zufolge beispielsweise Versorgungsunternehmen: Mit dem zunehmenden Einsatz von erneuerbaren Energiequellen, intelligenten Stromnetzen und IoT-fähigen Geräten ist Edge Computing essenziell für eine schnelle und sichere Verarbeitung großer Datenmengen.

Hochleistungsfähige KI-Chipsätze

Mit der zunehmenden Verbreitung von Edge Computing und KI-Anwendungen steigt auch die Nachfrage nach robusten, ausfallsicheren Endgeräten, die über eine entsprechend hohe Rechenleistung sowie KI-fähige Chipsätze verfügen. Diese geben den Nutzern im mobilen Einsatz die nötige Sicherheit, um KI-basiert Daten am Netzwerkrand zu erfassen, zu speichern und zu analysieren, ohne dass die Leistung für andere Anwendungen gebremst wird. Die gleichzeitige Verarbeitung von Daten und die Ausführung modernster Anwendungen ist so möglich.

5G macht Edge Computing leistungsfähiger

Durch Weiterentwicklungen im Bereich 5G-Netzwerke wird Edge-Computing noch leistungsfähiger: neue Anwendungen mit extrem niedrigen Latenzzeiten und High-Speed-Rechenleistung werden eine noch schnellere Datenverarbeitung und Kommunikation ermöglichen. 

Blick in die Zukunft

Die Technologien der nächsten Generation verschieben kontinuierlich die Grenzen dessen, was für mobile Mitarbeiter in herausfordernden Umgebungen bereits heute möglich ist. Die Zusammenarbeit mit einem Full-Service-Mobilitätspartner unterstützt Unternehmen dabei, sich die Möglichkeiten von Cloud, Edge, KI, IoT, 5G und mehr zu erschließen.

„Das Angebot von Panasonic umfasst End-to-End-Lösungen an ausfallsicheren, robusten Notebooks und Tablets, die für KI, IoT und 5G ausgelegt sind. Außerdem profitieren Unternehmen von hochspezialisierten Teams, die zu den heutigen und zukünftigen mobilen Anforderungen ihrer Mitarbeiter beraten“, so Steven Vindevogel.



Steven Vindevogel ist Head of Panasonic Mobile Solutions Europe. (c) Panasonic


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*