Dieses Gehalt verdienen IT-Experten in Österreich

Das Sprachlernportal Preply hat kürzlich eine Studie zu den bestbezahlten Berufen in Österreich durchgeführt. Dafür wurden mehr als 100.000 Österreichische Stellenanzeigen analysiert. [...]

Foto: martaposemuckel/Pixabay

Gehälter variieren natürlich je nach Branche. Daher wurde untersucht, welche Kategorie von Jobs am besten und am schlechtesten bezahlen. In der Analyse haben wir Daten der Jobseiten Indeed und Adzuna angesehen, um mehr als 100 Tausend offene Österreichische Jobanzeigen zu analysieren.

  • Man verdient ganz gut von Jobs im Bereich IT mit einer Vergütung von 55.600 EUR. Es gab 12,399 IT-Stellenanzeigen insgesamt.
  • Man verdient am meisten mit Management-Jobs mit einem Durchschnittsgehalt von 70.700 EUR.
  • Vertrieb-Jobs und Daten-Berufe waren die nächsthöchsten auf der Rangliste mit durchschnittlichen Gehältern von 52.900 EUR und 51.000 EUR jeweils.
  • In Deutschland verdient man mit IT-Jobs mit einem Gehalt von 66.400 EUR.
  • In der Schweiz verdient man am meisten in der IT-Branche mit einem durchschnittlichen Gehalt von 89.300 CHF.
RangKategorieDurchschnittliches Gehalt (EUR)
1Management70.700 EUR
2IT55.600 EUR
3Vertrieb52.900 EUR
4Daten51.000 EUR
5AI47.300 EUR
6Computer-Programme46.800 EUR
7Kommunikation44.400 EUR
8Design43.200 EUR
9Technik41.000 EUR
10Marketing40.900 EUR
   
Durchschnittsgehalt51.200 EUR

Online-Learning: An IT-Kursen sind deutschsprachige Menschen am meisten interessiert

LinkedIn ist das größte berufliche soziale Netzwerk der Welt und mit LinkedIn Learning stellt es auch eine umfassende Plattform für digitales Lernen zur Verfügung. Da kann man Weiterbildungen im Form von Online-Kursen machen, um neue Kenntnisse zu entwickeln, die Karrierechancen zu boostern, und den Lebenslauf zu verbessern. Daher ist es kein Wunder, dass Millionen sich auf der Plattform weiterbilden.

Anhand von Daten von LinkedIn Learning haben wir die am meisten nachgefragten Kurstypen unter deutschsprachigen Nutzer*innen festgestellt. 

  • An erster Stelle – und weit voraus – waren die IT-Kurse mit 5 Millionen Kursteilnehmenden.
  • Darauf folgten Management- und Kommunikationskurse mit 2,8 Millionen und 2,5 Millionen Lernende auf der Seite.
  • Kreative Kurse für Design und Marketing landeten weiter unten in der Rangliste.
  • Mit nur 328,600 Lernenden war die Teilnahme an Kursen im Bereich Künstliche Intelligenz am niedrigsten.
RangKurstypAnzahl der Lernenden
1IT5.068.901
2Management2.804.777
3Kommunikation2.497.231
4Computer-Programme1.935.629
5Vertrieb1.680.627
6Design1.333.121
7Marketing1.189.096
8Daten977.485
9Technik542.828
10KI328.634

Die beliebtesten IT-Kurse auf LinkedIn Learning

Python war das beliebteste Thema bei IT-Kursen auf LinkedIn Learning, gefolgt von Oracle und DevOps. 

RangKurstyp
1Python
2Oracle
3DevOps
4C++
5SQL
6Java
7HTML
8Cloud Computing
9WordPress
10TYPO3

Für einen genaueren Einblick in die Studie von Preply klicken Sie bitte HIER.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*