DigiCert-Studie zum Stand des digitalen Vertrauens in 2024

Digitale Kluft zwischen Vorreitern und Nachzüglern: Studie „State of Digital Trust 2024“ ermittelt große Unterschiede bei Geschäftserfolg und Kundenbindung von Unternehmen. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

DigiCert, Inc. hat in der aktuellen Umfrage „2024 State of Digital Trust Survey“ den Stellenwert digitalen Vertrauens für Unternehmen untersucht. Die aktuellen Studienergebnisse zeigen demnach, dass Digital-Trust-Strategien für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind, wobei es eine digitale Kluft zwischen Vorreitern und Nachzüglern gibt.

Unterschiede zwischen Vorreitern und Nachzüglern beim Thema Digital Trust zeigen sich an mehreren Punkten und lassen aussagekräftige Best-Practice-Folgerungen zu. Das obere Drittel der Digital-Trust-Vorreiter profitiert von höheren Einnahmen, besseren Digitalinnovationen und gesteigerter Mitarbeiterproduktivität.

Diese Gruppe konnte effektiver auf Ausfälle und Zwischenfälle reagieren, die Vorbereitung auf Post-Quantum-Kryptografie war weiter vorangeschritten und Vorteile beim Einsatz von IoT-Technologien schneller realisierbar. In genau diesen Kategorien schnitt das untere Drittel der „Nachzügler“ dagegen deutlich schlechter ab, und die Vorteile digitaler Innovationen konnten weniger genutzt werden.

Bei den führenden Unternehmen erfolgte die Zertifikatausgabe im Regelfall zentral, E-Mail-Authentifizierungs- und Verschlüsselungstechnologien (S/MIME) wurden allgemein ebenso eingesetzt wie ausgereiftere Verfahren für das Digital Trust Management.

Die Umfrage ermittelt anhand unterschiedlicher Digital-Trust-Kategorien, wie gut die befragten Unternehmen aufgestellt sind und ordnet sie entsprechend den Gruppen „Vorreiter, Mittelfeld und Nachzügler“ zu. Vergleicht man die Ergebnisse dieser Gruppen, zeigen sich deutliche Unterschiede:

„Vorreiter“ haben deutlich weniger Probleme mit ihren Kernsystemen (keine Systemausfälle, wenige Datenschutzverletzungen sowie keine Probleme bei der Einhaltung von Vorschriften oder rechtlichen Anforderungen) und keine Probleme bei der Einhaltung von IoT-Vorschriften.

Dagegen konstatieren die Hälfte der „Nachzügler“, dass es hier Schwierigkeiten gibt. Bei der „Leader“-Gruppe gibt es zudem erheblich weniger Probleme aufgrund von Software-Fehlern oder -Pannen. Bei der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften (oder Anforderungen an die Software-Lieferkette) verzeichnete beispielsweise kein einziger Vorreiter eigene Probleme — verglichen mit 23 Prozent (bzw. 77 Prozent) der Nachzügler.

„Die Gefahrenlage nimmt weiter zu, so dass sich auch die Abstände zwischen Unternehmen vergrößern, die beim digitalen Vertrauen eine führende Rolle einnehmen oder eben zurückfallen“, sagte Jason Sabin, CTO bei DigiCert.

„Organisationen können gut einschätzen, ob sie zur Leader-Gruppe oder zu den Nachzüglern gehören. Aufgrund eines falschen Sicherheitsgefühls unterschätzen dagegen gerade Unternehmen im Mittelfeld häufig den Handlungsbedarf im eigenen Hause.“

„Unternehmen werden zu Champions beim digitalen Vertrauen, wenn sie die dafür erforderlichen Strukturen, Prozesse und Aktivitäten klar verstehen und aktiv umsetzen“, bemerkte Jennifer Glenn, Forschungsdirektorin, Security and Trust Group, IDC.

„Dazu zählt, mit veränderten Industriestandards Schritt zu halten, die Einhaltung regulatorischer Anforderungen in jedem Land zu gewährleisten, den Lebenszyklus von Digital-Trust-Technologien zu begleiten und das Vertrauen in digitale Ökosysteme auszuweiten. Unternehmen, die ihre Bemühungen auf digitales Vertrauen konzentrieren — und als strategischen Faktor für den langfristigen Geschäftserfolg des Unternehmens erkennen — profitieren in erheblichem Maße aufgrund von zuverlässigen Betriebszeiten, niedrigeren Risiken durch Datenkompromittierung und größerem Nutzervertrauen.“

Die weltweite Studie „State of Digital Trust 2024“wurde vom Marktforschungsunternehmen Eleven Research im Auftrag von DigiCert durchgeführt. Dabei wurden 300 Führungskräfte und Geschäftsführer aus den Geschäftsbereichen IT, Informationssicherheit und DevOps in Firmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern in Europa, and Asien und Nordamerika befragt.

Weitere Informationen zu den Studienergebnissen sowie den vollständigen Bericht finden Sie unter dem Link https://www.digicert.com/campaigns/digital-trust-survey.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*