Digital Natives verzichten auf Online-Medien

Laut einer neuen Studie von Top Universities ziehen es Studenten vor sich über traditionelle Kommunikationswege, wie etwa Telefongespräche und geschriebene Briefe, mit Universitäten in Verbindung zu setzen. [...]

Das Internet ist heutzutage auch für Hochschulbewerber unersetzbar. Dies mindert dennoch die Nachfrage nach traditionellen Kommunikationsmitteln, Informationsquellen und Auskünften nicht. Bewerber ziehen laut der Studie eine persönliche und direkte Beratung jeglicher Online-Kommunikation vor. Auch in Österreich ist die Situation eine ähnliche. „Folder und Broschüren sind sehr beliebte Medien und werden oft der Online-Recherche vorgezogen“, so Azra Ramic, Referentin im Zulassungsservice der Johannes Kepler Universität Linz, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext.

Die Studie wurde mit 2.215 Teilnehmern aus 49 Städten in 35 Ländern in Europa, Asien, Nordamerika, Lateinamerika und Afrika durchgeführt. Ziel der Erhebung war es, Informationen zu gewinnen, wie Studenten das Internet bei der Recherche nach Hochschuleinrichtungen nutzen und welchen Kommunikationsweg sie mit Universitäten bevorzugen. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Studienteilnehmer aus Afrika am ehesten zu Online-Ressourcen greifen. Zudem sind es im Allgemeinen Männer, die das Online-Medium bevorzugen. Die Offline-Kanäle werden vor allem von den jüngeren Befragten bevorzugt.

Laut den Befragten werden in allen Altersgruppen soziale Medien lediglich für Ideen und Anregungen hinsichtlich des Lehrganges sowie für Informationen über Kurse verwendet. „Obwohl alle wichtigen Informationen auf der Homepage und in sozialen Medien ersichtlich sind, rufen viele Studenten dennoch gerne an und holen sich diese Informationen persönlich ein“, bestätigt Ramic. Die E-Mail ist und bleibt jedoch das beliebteste Kommunikationsmittel, wobei viele Befragten auf Online-Alternativen zurückgreifen, da die Reaktionszeiten mancher Hochschulen zu wünschen übrig lassen. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*