Digitale Kompetenzoffensive – WIFI Wien bietet kostenlose Workshops für digitale Einsteiger

WIFI Wien der WK Wien bietet kostenlose Workshops zur Steigerung der digitalen Kompetenzen für Einsteiger ab Ende März. – WIFI Wien ist Teil der „Digitalen Kompetenzoffensive“ der Bundesregierung. [...]

(Foto: © Gary Pippan)

Die jüngste Erhebung des nationalen „Digital Skills Indicator“ der Statistik Austria zeigt, dass 37% der Bürger im Alter von 16 bis 74 Jahren keine digitalen Grundkenntnisse besitzen. Die „Digitale Kompetenzoffensive“ der Bundesregierung setzt genau hier an mit dem Ziel, diese Lücke bis 2030 zu schließen und alle Österreicher digital fit zu machen.

„Wir freuen uns, dass auch das WIFI Wien Teil der Digitalen Kompetenzoffensive ist“, betont Christian Faymann, Institutsleiter des WIFI Wien der Wirtschaftskammer Wien. Im Rahmen der Ausschreibung „Digital Überall“ der OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, hat das WIFI Wien die Durchführung von drei Veranstaltungen mit insgesamt 11 Workshops zuerkannt bekommen und bietet ab Ende März kostenfreie Workshops zu den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz, Sicherheit im Internet sowie Leben mit zunehmender Digitalisierung an.

„Die Teilnahme ist für insgesamt 150 digitale Einsteiger kostenlos, die Anmeldung ist bereits über den WIFI eShop, telefonisch oder per E-Mail möglich“, sagt Faymann.

„Digital Überall“: Eine Initiative macht Österreich digital fit

„Mit unseren Digital Überall-Workshops tragen wir dazu bei, die digitalen Kompetenzen in der Bevölkerung zu steigern. Damit entsprechen wir dem Bedarf der Wirtschaft und fördern das Potenzial, das in der Digitalisierung steckt“, ist Faymann überzeugt.

Digitales Wissen zähle heute, so Faymann, zu den Grundkulturtechniken und sei Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft. Nicht nur Erwachsene, die bereits im Berufsleben stehen, auch Jugendliche, die sich in Ausbildung befinden, sollten darüber verfügen — unabhängig von Branche, Funktion oder Bildungshintergrund.

Kostenlose Workshops für digitale Einsteiger

Das WIFI Wien beteiligt sich an der „Digitalen Kompetenzoffensive“ mit drei unterschiedlichen Veranstaltungen, die das Wichtigste zum Thema kompakt in 3 Stunden vermitteln und kostenfrei sind.

  • Künstliche Intelligenz im Alltag anwenden: Interessierte lernen leicht verständlich, wie sie die KI nutzen und mühelos E-Mails, Ideen oder Texte für den persönlichen Gebrauch verfassen können. www.wifiwien.at/28109x
  • Sicheres Einkaufen und Bezahlen im Internet: Workshop-Teilnehmer holen sich das notwendige Wissen, um sicher online einzukaufen und zu bezahlen. Sie lernen, wie sie gefälschte Online-Shops erkennen, sich vor Betrug schützen und mit Paypal, Kreditkarte und Klarna sicher umgehen. www.wifiwien.at/28112x
  • Erste Arbeitnehmerveranlagung leicht gemacht – Einführung in FinanzOnline: Der Workshop führt durch den Prozess der Online-Arbeitnehmerveranlagung. Interessierte erhalten wertvolle Einblicke in die Nutzung des Portals, lernen die wichtigsten Steuerbegünstigungen und Absetzmöglichkeiten kennen und holen sich essenzielle Tipps zum Datenschutz und zur Sicherheit im Online-Finanzwesen. www.wifiwien.at/16302x

Mehr Artikel

News

KI-Assistent für den Kundendialog

Bislang basierte digitaler Kundenservice vorwiegend auf regelbasierten Chatbots, die im Dialog schnell an ihre Grenzen stoßen. Das heimische Unternehmen ghost.company hat nun mit AI-Concierge einen KI-Assistent vorgestellt, der laut eigenen Angaben mit einer dynamisch kompetenten Beratung punktet, die sehr menschlich wirkt, und zugleich präzise wie eine Maschine arbeitet. […]

News

Cyberresilient statt nur cyberresistent

Sobald Cyberkriminelle eine Schwachstelle gefunden haben, können sie über ein einziges Unternehmen eine ganze Branche angreifen oder gar Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Unternehmen und Organisationen müssen daher eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen entwickeln, die über das bloße Erkennen und Reagieren hinausgeht. […]

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*