Digitale Lernhilfe als Alternative zur teuren Nachhilfe

Die aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem, insbesondere im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie, haben dazu geführt, dass viele Schüler:innen Schwierigkeiten haben, dem Unterricht zu folgen und die Bildungsschere immer weiter aufgeht. [...]

Foto: SteveBuissinne/Pixabay

Die Nachfrage nach Nachhilfeunterricht steigt stetig an, aber nicht jeder kann sich die hohen Kosten dafür leisten. Aus diesem Grund wurde die Plattform #weiterlernen ins Leben gerufen, sie ist eine Initiative des BMBWF, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, das Bildungsnetzwerk talentify fungiert hier als Umsetzungspartner.

Die digitale Lernhilfe auf weiterlernen.at ist eine innovative Alternative zur herkömmlichen Nachhilfe und bietet Schüler:innen die Möglichkeit, individuell und ortsungebunden zu lernen.

Schüler:innen können mit Lernbegleiter:innen von Partnerorganisationen sowie PH- und Lehramtsstudierende in verschiedenen Fächern und Schulstufen lernen. Das Angebot ist für Schüler:innen kostenlos.

„Wir sind der Meinung, dass alle Schüler:innen das Recht auf Bildung haben sollten, unabhängig von Herkunft, sozialer Lage und finanziellem Hintergrund.“ sagt Mag.(FH) Bernhard Hofer, Geschäftsführer von talentify sowie Umsetzungspartner von #weiterlernen.

„Die digitale Lernhilfe auf #weiterlernen ist eine großartige Möglichkeit, um Eltern finanziell zu entlasten und Schüler:innen, die Schwierigkeiten haben, mit dem Unterricht Schritt zu halten zu unterstützen.“

Weitere Informationen zur digitalen Lernhilfe finden Sie auf der Webseite www.weiterlernen.at


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*