Digitale Lösung zur Gäste-Registrierung im Restaurant

MyTap, ein Startup aus Krems, hat eine digitale Lösung für die Gäste-Registrierungspflicht in der Gastronomie entwickelt, die derzeit kostenlos verfügbar ist. [...]

MyTap: Kremser Startup bietet kostenlose digitale Lösung zur Gäste-Registrierung. (c) MyTap

Kostenlos statt Abogebühren: mytap.at wurde von vier Jungunternehmern für Österreichs Gastronomie entwickelt und bietet damit auch eine Lösung, womit auch auch Nicht-Smartphone-Benutzer erfasst werden können.

Seit Montag gilt die Gäste-Registrierungspflicht in der Gastronomie auch in Niederösterreich, das stellt viele Wirte und Restaurant-Besitzer vor einige Schwierigkeiten. Binnen weniger Tage zeigte sich in der Bundeshauptstadt, dass digitalen Lösungen mittels QR-Code für Wirte und Gäste in der Praxis besser funktionieren als die unselige Zettel-Wirtschaft. Anbieter für digitale Lösungen zur Gäste-Registrierung gibt es genug, doch diese Lösungen gehen ins Geld. Bis zu 100 Euro pro Monat verlangen so manche Firmen für ihre digitale Gästeliste.

Ein Kremser Startup bietet ab sofort eine laut Eigenaussage „100 Prozent kostenlose, digitale Gästeliste“ mit dem Namen MyTap an. Das Prinzip dahinter ist denkbar einfach. Ein QR-Code beim Restauranteingang oder am Tisch dient den Gästen zur Registrierung.

Lösung für alle Gäste – mit und ohne Smartphone

Neben der Smartphone Applikation wird auch eine Variante für Nicht-Smartphone-Besitzer angeboten. Sie können sich daheim einen eigenen QR-Code ausdrucken (oder von jemandem vorab ausdrucken lassen). Dieser QR-Code kann für den Checkin verwendet werden.

„Unsere Komplettlösung deckt alle Bedarfsbereiche, auch für Nicht-Smartphone-Benutzer, ab und bietet so eine kostenlose, gesetzeskonforme und ideale Lösung“, betont Philipp Fock, Mitgründer von MyTap. Für Gastronomen fällt somit der gesamte Verwaltungsaufwand und die lästige Zettelwirtschaft weg. Auch für Gäste ist das System vorteilhaft, wie Matthias Schaider & Ahmed Aytac, Mitgründer von MyTap erklären: „Wer einmal seine Daten eingetippt hat, muss beim nächsten Restaurantbesuch lediglich den QR-Code scannen.“

MyTap ist laut Aussagen der Anbieter bereits in über 40 Lokalen in Wien im Einsatz und steht unter www.mytap.at kostenlos zur Verfügung.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

3 Comments

  1. Ich verwende in meinem Betrieb SeaTable für die Verwaltung meiner Schicht- und Urlaubspläne und Einkaufslisten. Mit SeaTable lassen sich nun auch ganz einfach Webformulare erstellen, die für die Corona-Registrierung verwendet werden können. https://seatable.io/corona-gaesteregistrierung/ Bei meinem jungen Publikum funktioniert das super – besser als mit Stift und Zettel.

  2. Auch aus Wien gibt es einen einen datenschutzkonformen QR-Code Generator für das Covid19 Contact Tracing, der angesichts der aktuellen und insbesondere für die Gastronomie dramatischen Situation kostenlos zur Verfügung gestellt wird https://qr1.at/digitale-gaesteliste-qr-code
    Neben der digitalen Gästeliste lässt sich gleich auch eine digitale Speisekarte erstellen, um so Kontaminationsrisiken zu reduzieren!

  3. Naja ist nicht die eigentliche Frage ob man wirklich Gäste-Registrierung in Lokalen bräuchte?
    Mir scheint, nach der Registrierkasse und der Abschaffung der Raucherlokale ist, dass nur eine weitere Bürokratische Änderung bzw. Modifikation um Versorgungsposten zu schaffen bzw. künstlich Arbeitspläze zu generien und außerdem Betriebe und deren Gäste zu durchleuchten und zu erziehen wie es von oben gewünscht wird!

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*