Digitale Tools schaffen Rechtssicherheit am Bau

Das Wiener Unternehmen docu tools unterstützt mit seiner digitalen Dokumentation besonders KMU in der Baubranche und sorgt für mehr Transparenz. [...]

img-1
Mit docu tools können Daten digital erfasst werden, einfach und rasch via Smartphone oder Tablet. Das erspart Zeit, bietet mehr Genauigkeit und macht die Prozesse nachvollziehbar. (c) docu tools/Philipp Schuster

Kollaborative Software statt Papier und Stift auf der Baustelle erleichtern Unternehmen die Zusammenarbeit und Abwicklung von Projekten. Der Software-Anbieter docu tools treibt die Digitalisierung der Baubranche voran und bildet Baupläne vollständig in einer App ab.

Digitale Baudokumentation muss nicht komplex sein. Aus Gewohnheit greifen viele noch zu Block und Bleistift, doch die analoge Arbeit birgt Gefahren, etwa die schlechte Nachvollziehbarkeit. Das Unternehmen docu tools steigert mit seiner Software nicht nur die Effizienz, sondern auch die Rechtssicherheit bei Bauprojekten. Wer den gesamten Planungs- und Abwicklungsprozess vollständig und nachvollziehbar begleiten will, sollte auf Papier und Stift verzichten und auf neue Technologien vertrauen. Durch Innovation kann die Qualität der Baudokumentation von Projekten aller Größen verbessert werden und so die Bauwirtschaft stärken.

Baudaten digital erfassen und kollaborativ bearbeiten

Mit docu tools können Daten digital erfasst werden, einfach und rasch via Smartphone oder Tablet. Das erspart Zeit, bietet mehr Genauigkeit und macht die Prozesse nachvollziehbar. Eine Diktierfunktion und die Integration der Kamera ersetzen das langfristige Verfassen von Protokollen. „Mit Hilfe von docu tools können digitale Pläne verwendet werden, um Aufgaben und Maßnahmen mithilfe von Pins zu erfassen und zuzuweisen. Dabei wird die Historie mit Zeitstempeln erfasst, sodass sie jederzeit einsehbar ist“, erklärt CTO Alexander Partsch die Vorteile von docu tools. Das digital Projektmanagement erlaubt individuelle Zugänge für alle beteiligten Personen, für diese können auch unterschiedliche Rollen vergeben werden.

Mängel und Konflikte vermeiden

Die rechtliche Dokumentation ist für die Gewährleistung notwendig. Wird diese nicht umfassend geführt, kann es bei Mängeln zu Problemen oder schlimmstenfalls zu einem Rechtsstreit kommen. Die Software-Lösungen von docu tools sorgen dafür, dass das Bauprojekt vom Beginn bis zum Abschluss dokumentiert wird, mit vertrauenswürdiger Datensicherung. So ist Rechtssicherheit gegeben und Mängel oder Konflikte können rascher gelöst werden.

Diese Absicherung ist besonders für KMUs in der Bauwirtschaft wertvoll: “Bei mittleren und kleinen Projekten wird die Dokumentation oftmals noch analog ausgeführt. Wir wollen mit docu tools vor allem für KMUs ein persönlicher Partner für das digitale Baumanagement sein”, sagt CEO Maximilian Allmayer-Beck. Bei der Innovation am Bau soll diese Unternehmen nicht auf der Strecke bleiben: “Wir wollen KMU auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen und mit einfachen, gut funktionierenden Lösungen bei der Baudokumentation unterstützen.”

docu tools unterstützt KMU bei der Digitalisierung

Mit docu tools können die Baupläne digital abgerufen und in Echtzeit oder auch offline bearbeitet werden. So lässt sich der gesamte Gebäudezyklus in der docu tools App abbilden. Die Features ermöglichen kollaboratives Arbeiten und somit mehr Effizienz in der Abwicklung.

Zu den Kunden zählen die Hotelkette Motel One, Bank Austria, Strabag/Züblin Konzern, Bauer Elektroanlagen Süd GmbH, Hamburger Sparkasse oder Boehringer Ingelheim sowie zahlreiche Unternehmen, die docu tools in den Abteilungen für Gebäudebestand und Verwaltung einsetzen, aber auch Hausverwaltungen und Immobilienfirmen. Bislang kam docu tools bei rund 42.000 Projekten zum Einsatz, mehr als 910.000 Pläne haben die Kunden mit der App eingespielt. Die Mission des Wiener Unternehmens ist es, mit docu tools das benutzerfreundlichste und flexibelste Werkzeug für die Organisation und Dokumentation zu liefern. Damit leisten die Experten einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Branche.


Mehr Artikel

img-2
News

Fünf Kriterien für industrietaugliche KI-Chatbots und Assistenten

Generative KI ist in aller Munde: Immer mehr Menschen nutzen sie, immer mehr Expertinnen und Experten heben den mahnenden Finger. Auch in Industrieunternehmen fragen sich die Verantwortlichen, wo und wie sie ChatGPT-ähnliche Technologien sinnvoll einsetzen können. Antworten, worauf es bei KI-Assistenten und Copiloten ankommt, hat Augmentir, Anbieter einer nativ mit KI arbeitenden Softwareplattform für Connected Worker. […]

img-4
News

Hohe Anforderungen bei Cyberversicherungen: 76 Prozent der Unternehmen investieren daher in ihre Cyberabwehr

Der aktuelle Cyber-Insurance-Report von Sophos belegt: rund drei Viertel aller Unternehmen verbessern ihre Abwehrmaßnahmen gegen Netzangriffe. Und zwar nicht nur für sich, sondern auch, um sich für eine Cyberversicherung zu qualifizieren. Da die Wiederherstellungskosten den Versicherungsschutz übersteigen, stellen die Versicherer mittlerweile hohe Anforderungen an die Versicherungsnehmer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*