Digitales Fahrgastinfo- und Wegeleitsystem für Fahrgäste der Wiener Linien

Im Jahr 2022 kommt auf den Linien U1–U4 erstmals der X-Wagen zum Einsatz. Zeitgleich mit diesem präsentieren die Wiener Linien ein digitales Fahrgastinformations- und Wegeleitsystem, das eine weltweite Innovation darstellt. [...]

Arnulf Wolfram (CEO Siemens Mobility Austria), Alexandra Reinagl (Geschäftsführerin Wiener Linien) und Peter Hanke (Öffi-Stadtrat) präsentierten das neue Fahrgastinfosystem der Wiener Linien. (c) Wiener Linien / Zinner
Arnulf Wolfram (CEO Siemens Mobility Austria), Alexandra Reinagl (Geschäftsführerin Wiener Linien) und Peter Hanke (Öffi-Stadtrat) präsentierten das neue Fahrgastinfosystem der Wiener Linien. (c) Wiener Linien / Zinner

Dieses digitale Fahrgastinformations- und Wegeleitsystem macht visuelle Informationen während der Fahrt mit dem X-Wagen für die Fahrgäste noch einfacher und komfortabler nutzbar. Angezeigt werden die Infos auf Bildschirmen über jeder Zugtüre im Wageninneren. Die Öffi-Fahrgäste erhalten standortabhängige Informationen zu den weiteren Wegen und zu den Anschlussverbindungen der nächsten Station.

Das Fahrgastinfo Plus genannt Info-System wurde von Siemens Mobility entwickelt und gemeinsam mit den Wiener Linien speziell für die Anforderungen der Wiener Öffis maßgeschneidert. Das innovative System wurde heute der Öffentlichkeit vorgestellt und kann ab sofort im Infocenter U2xU5 im X-Wagen-Modell getestet werden – hier bereits auf einer simulierten U-Bahn-Fahrt mit der zukünftigen Linie U5. 

Dynamische Fahrgastinfo: Aktuelle Infos direkt in der U-Bahn

Über allen Fahrzeugtüren im Zuginneren vom X-Wagen werden über Bildschirme relevante und dynamisch angepasste Informationen an die Fahrgäste vermittelt. Über jenen Türen, die bei der nächsten Station öffnen, wird angezeigt, in welche Richtung die jeweiligen Ausgänge liegen, auf welche anderen Linien die Fahrgäste dort umsteigen können und wann die nächsten Abfahrtszeiten dieser Linien sind.

Die Bildschirme über den Türen, die in der nächsten Station geschlossen bleiben, zeigen einen digitalen Netzplan inklusive Position des Zuges an. In einem dynamischen Plan sehen Fahrgäste den aktuellen Standort des Zuges, die jeweilige Fahrtrichtung, den nächsten Halt, sowie wichtige Umsteigemöglichkeiten. Auf beiden Seiten können auch weitere Informationen eingeblendet werden, zum Beispiel aktuelle Betriebsinfos auf anderen Linien oder die Anzeige von Aufzügen, die aktuell repariert werden. 

„Mit dem neuen X-Wagen bekommen die Wienerinnen und Wiener ein hochmodernes Fahrzeug“, sagt Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien bei der Präsentation, ein Fahrzeug, das alle aktuellen Infos genau dort anzeige, wo sie gebraucht würden, „nämlich während der Fahrt mit der U-Bahn“. Dadurch werde der vollautomatisch Betrieb des X-Wagen noch attraktiver und leistungsfähiger, ergänzt Arnulf Wolfram, CEO Siemens Mobility Austria.

Bis das neue, digitale Fahrgastinfo-System im Echtbetrieb eingesetzt werden kann, hat der X-Wagen noch zahlreiche Tests als Vorbereitung für die bevorstehende Betriebszulassungsprüfung zu durchlaufen. Sind diese abgeschlossen, können Fahrgäste noch dieses Jahr den neuen U-Bahn-Zug erstmals nutzen. 


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*