Digitalisierung bei der Caritas Österreich

Die Digitalisierung macht auch vor Hilfsorganisationen wie der Caritas nicht Halt. Jetzt werden neue Mitarbeiterportale für die neun österreichischen Caritas-Organisationen eingeführt, die die interne Kommunikation und das Teamwork verbessern helfen sollen. [...]

Die Caritas Österreich ist eine der größten sozialen Hilfsorganisationen Österreichs. Für die Hilfe für Menschen in Not ist eine flüssige interne Kommunikation besonders wichtig. Um diese zu stärken, ging nun das neue Mitarbeiterportal auf Basis der Software Intrexx in den Verbänden der Erzdiözese Wien sowie den Diözesen Linz und Graz in Betrieb. Andere Diözesen könnten folgen. 
Statt E-Mails wälzen, Fokus auf das Wesentliche 
Das anspruchsvolle Lastenheft der Caritas forderte Mandantenfähigkeit, barrierefreien Zugriff und die Möglichkeit, individuelle Anforderungen abzubilden. Corinna Sharma, bei der Caritas der Erzdiözese Wien für die Interne Kommunikation zuständig: „Das Portal verbessert den bereichsübergreifenden Austausch innerhalb der Organisation. Relevante Informationen sind zentral verfügbar. Das Mitarbeiter/innenportal bietet uns die Möglichkeit, die unterschiedlichen Arbeitsrealitäten für alle Mitarbeiter/innen und über Bereichsgrenzen hinaus erfahrbar zu machen. Es ist der Versuch, auf Augenhöhe zu kommunizieren und den Arbeitsalltag zu erleichtern und übersichtlicher zu gestalten.“
Mit cleveren Ideen aktiv für Menschen in Not
Eine Besonderheit des Digital Workplace der Caritas Wien ist die Innovationsplattform. Hier können die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ganz unkompliziert Verbesserungsvorschläge oder Ideen einreichen. „Mitarbeiter/innen sind immer auch Expert/innen in ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld. Mit dieser Plattform will die Caritas diese Expertise der Mitarbeiter/innen erfahrbar machen, um so auch weiterhin eine rasche und unbürokratische Hilfe für Menschen in Not sicherzustellen.“
Die Anwendung wurde zusammen mit dem österreichischen Implementierungspartner Xinger Solutions www.xinger.org entwickelt. Das Unternehmen aus Absdorf in Niederösterreich betreute auch die Einführung des Digital Workplace.


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*