Digitalisierung verändert Führung in Unternehmen

Unternehmen, die in Zeiten der Digitalen Transformation langfristig erfolgreich bleiben wollen, müssen ihre Art der Unternehmensführung grundlegend adaptieren. Diese Herausforderung wird unter dem Begriff "Digital Leadership" zusammengefasst. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle KPMG Analyse. [...]

„Digitalisierung ist längst mehr als nur ein Technologiethema“, bringt es Klaus Schatz, IT Advisory Partner bei KPMG Österreich, auf den Punkt. „Sie wird auch die Führung von Unternehmen drastisch verändern. Denn: Die technologische Transformation verändert die Umwelt der Unternehmen – Wettbewerbssituation, Kundenverhalten, Arbeitsmarkt – und somit auch die Erwartungshaltung an die Führungsebene.“
Digitalisierung ist zugleich Ursache und Lösung dieser aktuellen Herausforderung für Unternehmen. „Führungskräfte müssen den digitalen Wandel proaktiv vorantreiben und so die Zukunftschancen der Unternehmen verbessern. Ein entscheidender Schritt dabei: Die IT muss Teil der Geschäftsstrategie werden um den CIOs und CDOs die Möglichkeit zu geben, Innovationen im gesamten Unternehmen voranzutreiben.“
Digitalisierung mit Strategie
Dafür braucht es eine klare Strategie. Die Studie „CIO Survey 2017“ zeigt auf, dass 41 Prozent der Unternehmen europaweit angeben, eine unternehmensweite digitale Strategie zu haben. In den letzten zwei Jahren stieg der Anteil um mehr als die Hälfte. Nur 17 Prozent der europäischen Unternehmen beschreiben ihre Bemühungen, digitale Technologien zur Verbesserung der Unternehmensstrategie zu nutzen, jedoch als „sehr effektiv“. Die Anzahl dieser Digital Leadership-Unternehmen liegt auch im Rest der Welt bei nur 19 Prozent.
Eine entscheidende Rolle bei der Etablierung einer digitalen Strategie nimmt neben dem CIO der CDO (Chief Digital Officer) ein, der auf oberster Führungsebene für die Steuerung der Digitalen Transformation eines Unternehmens verantwortlich ist. Weltweit gesehen setzt jedes vierte Unternehmen (25 Prozent) einen Chief Digital Officer ein, weitere sechs Prozent planen, das zu tun. Österreich liegt mit 21 Prozent noch unter dem weltweiten Durchschnitt der Unternehmen die einen CDO einsetzen.
Unternehmenskultur als Hindernis
Um eine Strategie der digitalen Transformation umzusetzen, sind finanzielle Mittel erforderlich. Das spiegelt sich auch in den Umfrageergebnissen wider: 45 Prozent der europäischen Unternehmen erwarten im nächsten Jahr einen Anstieg ihrer IT-Budgets, lediglich 19 Prozent erwarten einen Rückgang. In Österreich planen fast zwei Drittel (62 Prozent) der CIOs das IT Budget zu erhöhen. Weltweit liegt Österreich damit auf Platz drei.
Eine digitale Strategie kann nur dann umgesetzt werden, wenn Unternehmen die technologischen Potenziale auch rechtzeitig erkennen. Die Studie macht hier auf ein Dilemma aufmerksam. Bei der Digitalisierung ist die unternehmenseigene Kultur das größte Hindernis: Europäische CIOs geben an, dass „Widerstände gegenüber Veränderungen“ (42 Prozent) und „neue Technologien leicht zu implementieren“ (41 Prozent) die größten Herausforderungen sind. Weltweit investiert lediglich knapp ein Drittel der Unternehmen in Digital Labor, und auch beim Europadurchschnitt (25 Prozent) besteht Aufholbedarf. Für österreichische Unternehmen haben diese Investitionen weitaus mehr Priorität – 59 Prozent der CIOs geben an bereits in Digital Labor und Robotics Process Automation (RPA) zu investieren.
CIOs gewinnen an Bedeutung
Laut der Studie gewinnen IT-Entscheider immer mehr Einfluss: 71 Prozent der Befragten weltweit geben an, dass die strategische Bedeutung der CIO-Rolle wächst. 62 Prozent der IT-Verantwortlichen sind Teil der Geschäftsführung – eine Entwicklung, die sich seit rund zehn Jahren verstärkt.
Der Fokus der CIOs liegt dennoch stark beim Thema Technologien: 42 Prozent der europäischen CIOs geben an, dass „Innovationen in technischer Hinsicht vorantreiben“ ihre Rolle im Innovationsprozess am besten beschreibt. 20 Prozent sehen sich in der Support-Rolle und nicht in der Rolle des Innovations-Treibers. Nur jeder vierte CIO (25 Prozent) gibt an eine entscheidende Rolle beim Thema „unternehmensweite Innovationen“ zu spielen.
„Jener noch recht kleine Prozentsatz an Unternehmen, die bereits eine unternehmensweite digitale Strategie haben, sind die sogenannten „Digital Leaders““, erklärt Michael Schirmbrand, IT Advisory Partner bei KPMG Österreich. „Im Vergleich zu anderen Unternehmen liefern sie in einer Reihe von Schlüsselbereichen eine signifikant bessere Performance.“

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*