Disney macht 3D-Objekte auf Touchscreens fühlbar

Forscher bei Disney Research haben einen Ansatz entwickelt, der sehr flexibles taktiles Feedback auf Touchscreens verspricht. [...]

Ein neuer Algorithmus soll nicht einfach nur 3D-Texturen fühlbar machen, sondern beispielsweise auch Erhöhungen auf topografischen Karten und sogar Details in Videos fühlbar machen. Technische Grundlage dafür ist eine künstliche Veränderung der Reibung zwischen Finger und Touchscreen.

Details zur aktuellen Arbeit präsentiert das Disney-Team im Rahmen des aktuell laufenden ACM Symposium on User Interface Software and Technology. Dort sind sie nicht die Einzigen, die neue Ansätze für taktiles Feedback bei Tochscreens zeigen. So präsentieren Forscher der University of Bristol am Freitag mit „UltraHaptics“ ein Ultraschall-basiertes System, das fühlbares Feedback noch vor dem eigentlichen Anfassen von Touchscreens verspricht.

Während Tactus Technology für taktile Touch-Displays wirklich auf physische Erhebungen setzt, trickst das Disney-Team. „Unser Gehirn nimmt 3D-Unebenheiten auf Oberflächen hauptsächlich durch Information wahr, die es durch Hautdehnung bekommt“, weiß Ivan Poupyrev Leiter der Pittsburgher Interaction Group bei Disney Research. Das machen sich die Forscher zunutze, indem sie durch sogenannte Elektrovibration für mehr Reibung zwischen Finger und Display sorgen. Dadurch dehnt sich die Haut anders und das Gehirn glaubt, eine Unebenheit zu fühlen.

Dieses Prinzip hat Disney Research schon 2010 für „TeslaTouch“ genutzt, doch der neue Algorithmus versprich eine viel breitere Anwendbarkeit. „Der traditionelle Zugang zu taktilem Feedback ist eine Bibliothek vorgefertigter Effekte“, erklärt Disney-Research-Ingenieur Ali Israr. Damit sei es aber schwer, dynamische Inhalte wirklich fühlbar zu machen. Der neue Algorithmus dagegen erlaubt es, das taktile Feedback dynamisch an die visuellen Inhalte anzupassen – soll also beispielsweise auch Video-Streams wirklich dreidimensional fühlbar machen. Das könnte neue Anwendungsmöglichkeiten für taktile Displays eröffnen.

Während der Disney-Ansatz letztlich sogar für Smartphones interessant sein könnte, zielt das Team aus Bristol mit UltraHaptics eher auf große Multitouch-Flächen ab, wie sie beispielsweise bei öffentlichen Informationssystemen zum Einsatz kommen können. Auch hier ist die Idee, Information fühlbar zu machen, der technische Ansatz jedoch ein ganz anderer. Es kommt eine Anordnung von Ultraschall-Signalgeber zum Einsatz, die haptisches Feedback praktisch direkt auf die Hand projizieren.

Das funktioniert, weil geeignet an einem Punkt zusammentreffende Schallwellen fühlbare Reize auf der Haut schaffen. Im Gegensatz zum Disney-Trick ist es dabei gar nicht nötig, die Touch-Oberfläche wirklich zu berühren – sie wird schon vorher fühlbar. Damit soll UltraHaptics völlig neue Interaktionsmöglichkeiten schaffen. Den Bristoler Forschern schweben beispielsweise Gestensteuerung mit Bewegungen in der Luft oder zusätzliche taktile Informationsschichten vor. (pte)


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*