Ditact 2013: IT-Sommeruni für Frauen

Vom 26. August bis 7. September 2013 findet in Salzburg wieder die Ditact Sommeruni statt. Ihr Ziel ist es Frauen dazu zu ermutigen, im IT-Bereich Fuß zu fassen und zu bleiben. [...]

Seit 2003 findet die Ditact an der Universität und Fachhochschule Salzburg statt. Das Programm berücksichtigt aktuelle Trends und wichtige Fachgebiete der IKT. Die knapp 40 Lehrveranstaltungen gliedern sich in die Bereiche IT-Management, IT-Grundlagen, IT-Vertiefungen, IT-Anwendungen sowie IT & Karriereplanung. Neben den Workshops und Kursen bieten ein- bis zweiwöchige Module die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit anwendbares Wissen zu erlernen und einen umfangreichen Einblick in die Themengebiete zu erlangen.

Die Veranstalter haben die Kosten niedrig gehalten, um möglichst vielen IT-Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Mütter können auch Kinderbetreuuung in Anspruch nehmen, um sich voll auf ihre Weiterbildung konzentrieren zu können.

Eröffnet wird die Ditact 2013 mit dem Vortrag „Technische Innovation durch Geschlechterforschung? Mit wissenschaftlichen Methoden gegen Einseitigkeit und Stereotypisierung“ von Diplom-Mathematikerin Corinna Bath, die seit Dezember 2012 an der Technischen Universität Braunschweig und an der Fakultät Maschinenbau der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften arbeitet. Dort hat sie die Maria-Goeppert-Mayer-Professur „Gender, Technik und Mobilität“ inne.

Anmeldeschluss für die Ditact 2013 ist der 31. Juli 2013. Das vollständige Kursprogramm finden Sie hier. (rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*