Doodle übernimmt Chatbot-Terminfinder Meekan

Der Chatbot von Meekan unterstützt die Nutzer als virtueller Assistent bei der Terminfindung. Er ist lernfähig und passt sich den Bedürfnissen und Gewohnheiten der Nutzer an. [...]

Der Online-Terminplaner Doodle hat sämtliche Aktien des Startups Meekan in Tel Aviv übernommen. Verkäufer sind die Gründer Lior Yavor, Eyal Yavor und Matty Marianksy sowie der Investor Horizons Ventures. Der durch künstliche Intelligenz gesteuerte Chatbot Meekan unterstützt Nutzer als virtueller Assistent bei der Terminfindung. Meekan gleicht nach einer Aufforderung die Termin-Kalender aller Personen innerhalb eines Gruppen-Chats automatisch und in Sekunden ab und macht priorisierte Termin-Vorschläge. Der Chatbot ist dabei lernfähig und kennt vorgängige Präferenzen und Gewohnheiten seiner Nutzer, um Termine optimal zu planen oder anzupassen. Meekan ist den Angaben zufolge zu hundert Prozent durch künstliche Intelligenz betrieben, komplett ohne menschliche Unterstützung im Hintergrund, und wird bereits als Assistent in den Instant-Messaging-Anwendungen von Slack und HipChat eingesetzt.

„Die Integration von Meekan erlaubt Doodle einen nächsten Entwicklungssprung. Der Meekan-Chatbot als intelligenter virtueller Assistent ermöglicht eine schnelle Terminfindung, ohne einen Blick in den eigenen Kalender werfen zu müssen – ein System mit großem Potenzial“, erklärt Christoph Brand, Leiter Unternehmensbereich Digital der Schweizer Mediengruppe Tamedia, zu der Doodle gehört.

Die Gründer Lior Yavor, Eyal Yavor und Matty Marianksy bleiben im Doodle-Management-Team weiterhin für die Entwicklung von Meekan verantwortlich. Lior Yavor, CEO von Meekan: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Doodle, einer international starken Marke mit monatlich mehr als 26 Millionen Nutzern weltweit. Durch die Chatbot-Funktion und weitere Entwicklungen wird Doodle auch in Zukunft erste Wahl bei der Terminplanung bleiben, sowohl im privaten Gebrauch wie auch für die Benutzung innerhalb von Unternehmen.“ (rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*