Drei Faktoren für mehr Sicherheit in der Multicloud

Wenn es darum geht, eine Multi-Cloud-Sicherheitsstrategie zu vereinfachen, gilt es nach Meinung von Palo Alto Networks drei wesentliche Faktoren zu beachten: Sichtbarkeit, Reduzierung der Bindung an Cloud-Anbieter sowie Optimierung von Warnmeldungen und Tools. [...]

Wenn Unternehmen ihre Multi-Cloud-Sicherheitsstrategie vereinfachen möchten, ist es wichtig, dass Sicherheitsverantwortliche und ihre Teams die Übersicht behalten, die Bindung von Cloud-Anbietern reduzieren und Warnmeldungen und Tools mit klarem Fokus optimieren. (c) Kalawin - stock.adobe.com
Wenn Unternehmen ihre Multi-Cloud-Sicherheitsstrategie vereinfachen möchten, ist es wichtig, dass Sicherheitsverantwortliche und ihre Teams die Übersicht behalten, die Bindung von Cloud-Anbietern reduzieren und Warnmeldungen und Tools mit klarem Fokus optimieren. (c) Kalawin - stock.adobe.com

Einfachheit ist der Schlüssel zur Lösung der meisten Herausforderungen. Wenn es darum geht, eine Multi-Cloud-Sicherheitsstrategie zu vereinfachen, gilt es nach Meinung von Palo Alto Networks drei wesentliche Faktoren zu beachten: Sichtbarkeit, Reduzierung der Bindung an Cloud-Anbieter sowie Optimierung von Warnmeldungen und Tools.

Sichtbarkeit

Jeder Cloud-Anbieter entwickelt seine nativen Sicherheitsdienste innerhalb seiner Plattformen schnell weiter. Wenn es jedoch um etwas außerhalb des eigenen Ökosystems geht, haben Cloud-Anbieter wenig Anreiz, die Transparenz, die ein Unternehmen benötigt, mit einer Multi-Cloud-Strategie zu gewährleisten. Suchen Sie daher nach Sicherheitstools, die anbieterunabhängig sind und mindestens Google, AWS und Azure unterstützen. Sie können auch Alibaba in diesen Mix aufnehmen, wenn Sie eine starke Präsenz in Asien haben.

Reduzierung der Bindung von Cloud-Anbietern an das System

Was alle Cloud-Anbieter am meisten wollen, ist, Kunden auf ihrer Plattform zu halten. Wenn es jedoch um Cloud-Sicherheit geht, müssen die Teams langfristig denken, dass Azure heute zwar ihre De-facto-Cloud-Plattform sein könnte, aber eine Studie zeigt, dass Google Cloud (GCP) in Zukunft wahrscheinlich an Bedeutung gewinnen wird. Deshalb empfiehlt es sich, mit Sicherheitsanbietern zusammenzuarbeiten, deren finanzielles Interesse nicht in einer einzigen Cloud liegt, sondern auf unterschiedlichste Anbieter ausgerichtet ist.

Optimierung von Warnmeldungen und Tools

Achten Sie bei der Durchführung Ihrer Cloud-Risikobewertung darauf, dass die Anforderungen an integrierte Sicherheitsplattformen berücksichtigt werden. Ihr SOC-Team sollte über eine einzige Plattform verfügen, um Untersuchungen zu jedem Cloud-basierten Vorfall zu starten. Wenn Ihr Sicherheitsteam hauptsächlich auf die nativen Cloud-Provider-Tools angewiesen ist oder versucht, seine eigenen Lösungen mit Open Source- oder SIEM-Tools zu erstellen, stoppen Sie es! Das Team würde sonst wahrscheinlich mehr Zeit damit verbringen, diese Tools an die fast wöchentlichen Änderungen anzupassen, die Cloud-Provider vornehmen, anstatt sich darauf zu konzentrieren, Risiken zu reduzieren und es dem Unternehmen zu ermöglichen, neue Cloud-Funktionen schnell zu nutzen.

Fazit

Wenn Unternehmen ihre Multi-Cloud-Sicherheitsstrategie vereinfachen möchten, ist es wichtig, dass Sicherheitsverantwortliche und ihre Teams die Übersicht behalten, die Bindung von Cloud-Anbietern reduzieren und Warnmeldungen und Tools mit klarem Fokus optimieren. Hier können Sicherheitstools, die nicht an eine bestimmte Cloud gebunden sind helfen. Damit sind sie nicht mehr auf Eigenentwicklungen und Open Source- oder native Cloud-Provider-Tools angewiesen.


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*