Drei geht mit Narrowband-IoT-Netz in Echtbetrieb

Der Telekom-Anbieter Drei hat am Mittwoch ein neues Mobilfunk-Netz für das Internet der Dinge (IoT) in Betrieb genommen. [...]

Geeignet ist NB-IoT vor allem für stationäre Anwendungen mit geringen Datenanforderungen wie Gas-, Wasser- und Stromzähler. (c) Pixabay

„Wir haben den österreichweiten Ausbau unseres Narrowband-IoT-Netzwerks abgeschlossen und den Echtbetrieb gestartet. Noch vor dem österreichweiten Rollout von 5G erwarten wir dadurch für das Internet der Dinge einen starken Impuls“, erklärte Jan Trionow, CEO von Drei bei einem Pressegespräch.

Erste ausgewählte Unternehmen können das neue Netz bereits für ihre Sensoren und Modems nützen. In wenigen Wochen wird das Netz mit eigenem Spezialtarif österreichweit öffentlich verfügbar sein. „Unsere Business-Kunden erhalten dadurch noch sicherere, nahtlosere IoT-Lösungen zu noch geringeren Kosten“, so Trionow.

Geeignet ist NB-IoT vor allem für stationäre Anwendungen mit geringen Datenanforderungen wie Gas-/Wasser-/Stromzähler, On-Off-Knöpfe, Türschlösser, Industriemonitore, Rauch-, Bewegungs- oder Wassermelder, Temperaturmesser oder andere Sensoren. Das neue Netz bietet dafür eine optimale Internet-Anbindung für Sensoren mit geringen Datenübertragungsraten bei gleichzeitig hoher Empfangsempfindlichkeit.

Die größten Vorteile des NB IoT Netzes sind laut Anbieterangaben die Kosten und die Energieersparnis. Sowohl die NB-IoT-Modems als auch die Tarife sind deutlich günstiger als herkömmliche mobile Internet-Zugänge, so Drei. Die Modems erreichen mit zwei herkömmlichen AA-Batterien Akku-Laufzeiten von bis zu zehn Jahren.

Außerdem sorgt die hohe Empfangsleistung von Narrowband-IoT für eine stark erweiterte Netzabdeckung und hohe Gebäudedurchdringung für die Nutzung bis tief in Kellergeschoße hinab – auch ohne zusätzliche Sender-Leistung.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*