Dritte Atos IT Challenge

IT-Dienstleister Atos sucht wieder die "IT-Stars der Zukunft" und startet dazu 2014 seine dritte IT Challenge. [...]

Studierende von Universitäten aus zehn Ländern sind dazu aufgerufen, eine App für die Olympischen Spiele in Rio 2016 zu entwickeln. Diese soll die Erfahrung von Athleten, freiwilligen Helfern, Zuschauern und/oder Besuchern der Gastgeberstadt Rio de Janeiro bei den Olympischen Spielen verbessern. Teams von Universitäten in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, den Niederlanden, Belgien, den USA, Österreich und Indien sind eingeladen, neue, innovative und nützliche Anwendungen zu erstellen.

Das Siegerteam reist in das Atos IT Excellence Center für die Olympischen Spiele nach Barcelona. Dort trifft es auf Experten vom IOC (Internationales Olympisches Komitee), IPC (Internationales Paralympisches Komitee), dem Organisationskomitee für Rio 2016 und Atos, um abzuklären, ob und wie Atos die Entwicklung der App unterstützen kann.

Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten neben einer Auszeichnung einen Tablet PC. Alle Wettbewerbsteilnehmer können sich auf Geschenke als Dank für ihr Engagement und die Chance auf einen Praktikumsplatz bei Atos freuen.

Die Teams können sich unter http://www.atositchallenge.net anmelden und bis zum 17. Januar 2014 ihren ersten Beitrag einstellen. Maximal 15 erfolgreiche Teams kommen in die engere Auswahl. Davon werden 14 von der Atos Scientific Community, einem globalen Netzwerk der etwa 100 besten Business Technologists von Atos, und Experten von IOC/IPC und Rio 2016 ausgewählt. Ein weiteres Team wird von der Öffentlichkeit gewählt: Das Team, das den meisten Facebook-Benutzern gefällt, kommt in die nächste Runde.

Die Jury der Atos IT Challenge 2014 besteht aus leitenden Mitarbeitern von Atos, dem IOC, dem IPC, dem Organisationskomitee für Rio 2016 und Atos-Partnern. Sie wird die Gewinner küren, nachdem alle Teams in der engeren Auswahl Präsentationen abgehalten haben. Die Teams auf den ersten drei Plätzen und Vertreter ihrer Universität werden zur Siegerehrung der IT Challenge im Juni 2014 eingeladen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Der Online-Händler BIKE24 führt SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein und initiiert damit ein weitreichendes Transformationsprojekt. (c) BIKE24
Case-Study

BiKE24 führt SaaS ERP von SAP ein

BIKE24 ist ein Online-Händler für Fahrradbestandteile. Da eine siloartige Prozesslandschaft die automatische Bewertung des Lagerbestandes behinderte, führte das Unternehmen SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein und initiierte damit ein weitreichendes Transformationsprojekt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*