Dritte Dimension für Smartphones naht

Die Zukunft ist dreidimensional – und dank einem Forscherteam der Seoul National University könnten auch bald mobile Geräte nachziehen. [...]

Während das 3D-Fernsehen schon ohne zusätzlich getragene Brille möglich ist, hatte die dritte Dimension auf kleinen Displays bisher keine guten Chancen: Die Fernsehdisplays vermitteln die Tiefeninformationen nur deshalb auf eine ansprechende Weise, weil die Seher mindestens einen Meter entfernt davon sitzen.

Neue Display-Technologie
Das neuartige Display kombiniert mehrere optische Elemente miteinander: Eine aktive Parallaxenbarriere, eine Polarisationsfolie und die Bildebene. Die Parallaxenbarriere ist eine schräg gestellte Streifenmaske, die das Licht der einzelnen Pixel in verschiedene Richtungen ablenkt – so können zum Beispiel Bilder erstellt werden, die bei einer Annäherung von links anders aussehen als von rechts. Bei aktiven Barrieren können diese elektronisch aus- oder eingeschaltet werden.

Der Abstand zwischen der Bildebene und der darüber gelegten Parallaxenbarriere ist ausschlaggebend dafür, wie groß die Distanz sein muss, um das 3D-Bild wahrzunehmen. Diesen Abstand konnten die Forscher rund um Se-Um Kim nun verringern: Die polarisierende Zwischenschicht ist auf der einen Seite mit der Bildschicht in Kontakt, auf der anderen Seite mit der aktiven Parallaxenbarriere in Form einer Flüssigkristallschicht.

Gewicht ausschlaggebend
„Display-Herstellungsfirmen werden aus unserer Technologie sicherlich einen Nutzen ziehen, wenn sie günstige und leichte Displays, die von 2D auf 3D konvertierbar sind, für mobile Geräte produzieren wollen. Für mobile Geräte ist das Gewicht einer der wichtigsten Faktoren“, erklärt Sin-Doo Lee, einer der Studienautoren, abschließend.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*