Dritte Runde der Startup-Initiative found! gestartet

Deloitte Österreich und Impact Hub Vienna haben die dritte Runde der gemeinsamen Initiative found! eingeläutet. Die österreichweite Ausschreibung richtet sich an Social Startups, die mit ihrer Geschäftsidee Arbeitsplätze für geflüchtete Menschen schaffen oder sie auf den heimischen Arbeitsmarkt vorbereiten. [...]

Deloitte Österreich und Impact Hub Vienna haben die dritte Runde der gemeinsamen Initiative found! eingeläutet. (c) pixabay
Deloitte Österreich und Impact Hub Vienna haben die dritte Runde der gemeinsamen Initiative found! eingeläutet. (c) pixabay

„Mit found! haben wir uns der Förderung von sozialem Unternehmertum und der Schaffung von Perspektiven für geflüchtete Menschen verschrieben. Diese Ziele haben wir in den letzten beiden Jahren konsequent verfolgt. Jetzt starten wir mit Rückenwind in die neue Saison“, sagt Bernhard Gröhs, CEO von Deloitte Österreich.

Unter den bisherigen erfolgreichen Teilnehmern fanden sich unterschiedlichste Projekte wie die Wiener Startups More Than One Perspective (MTOP), SHADES TOURS oder Habibi & Hawara sowie das Tiroler Café Namsa. „Die letzten beiden Jahre haben uns gezeigt, wieviel soziales Potenzial in der österreichischen Startup-Szene steckt. Und wir sind überzeugt, da geht noch mehr“, ergänzt Alexis Eremia, Co-founder und Managing Director von Impact Hub Vienna.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Die Initiative found! fördert Geschäftsideen, die sich der Schaffung von Arbeitsplätzen für Geflüchtete oder deren Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt verschrieben haben. Die innovativsten Projekte werden in einem halbjährigen Inkubationsprozess weiterentwickelt. Ziel dabei ist die erfolgreiche Etablierung am Markt. Bewerben können sich sowohl Teams als auch Einzelpersonen. Projekte mit Fokus auf neue Technologien und digitalen Wandel werden besonders gesucht. Bewerbungsschluss ist der 4. Dezember 2018.

Leistungen für die Teilnehmer

Im Rahmen des halbjährigen Acceleration-Programms werden die sechs besten Projekte mittels fokussierter Expertenberatung und umfassendem Mentoring unterstützt. Maßgeschneiderte Workshops und Trainings sowie der Co-Working Space des Impact Hub Vienna stehen den Teams während der Projektdauer ebenfalls zur Verfügung. Zudem erhalten die Finalisten Zugang zu den Netzwerken von Deloitte und Impact Hub.

Die drei besten Projekte erhalten nach Ablauf der Inkubationsphase im Sommer 2019 zusätzliche finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt 25.000 Euro aus den Mitteln des Deloitte Future Fund sowie weitere pro bono Beratung.


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*