Drohnen-Flotte schlägt bei Giftgasen Alarm

Drohnen sollen künftig über Städten kreisen und Schadstoffe in der Luft aufspüren. Diese Infos werden dann live an die Behörden übermittelt. Eine solche Flotte entwickeln Ingenieure der Rice University. [...]

Ein ganzes Netzwerk an Flugobjekten warnt bei Lecks in Pipelines und Chemieanlagen. (c) Rice University
Ein ganzes Netzwerk an Flugobjekten warnt bei Lecks in Pipelines und Chemieanlagen. (c) Rice University

Mit dabei sind auch Mediziner des Baylor College of Medicine, das ebenfalls in der Millionenstadt angesiedelt ist. Die Drohnen sollen autonom fliegen und ihre Bahnen selbstständig koordinieren, damit sie nicht zusammenstoßen und die zur Verfügung stehende Fläche optimal abdecken.

Prototypen von Studenten

Rice-Forschungsleiter Edward Knightly hat aus einem nationalen Fond 1,5 Mio. Dollar für die Weiterentwicklung des Systems erhalten. Es soll vor allem leichtflüchtige organische Bestandteile in der Luft aufspüren, die aus defekten Pipelines strömen und bei Explosionen oder Bränden freiwerden. Studenten der Hochschule haben im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten bereits Prototypen derartiger Drohnen entwickelt. Die neuen Fördergelder sollen nicht nur die Kommunikation und Sensortechnik verbessern. Auch in besonders gefährdeten Gebieten ist ein Einsatz geplant.

„Wenn es ein Leck in einer Chemiefabrik gibt, erfahren die Nachbarn davon oft tagelang nichts“, sagt Riccardo Petrolo, der in Knightlys Labor arbeitet. „Mithilfe unseres Systems werden die Anwohner ohne Zeitverzug via Smartphone informiert.“ Sie erfahren, wo sich die Grenze der jeweiligen Giftwolke befindet. Dorthin können sie fahren, um befreit aufatmen zu können. Derartige Gefahrenlagen gibt es beispielsweise als Folge eines Hurrikanes.

Effektivere Vermisstensuche

Die „ASTRO“ genannten Drohnen liefern Daten über Schadstoffe und lokalisieren sie. Daraus lässt sich die Verteilung dreidimensional bestimmen. Als erstes sollen sie im Houston Chip Channel eingesetzt werden, einem industriereichen Teil des Hafens. Personal benötigen die Fluggeräte nur bei Start und Landung. Wenn sie Schadstoffe entdeckt haben, machen sie sich selbstständig auf die Suche nach den Grenzen der Giftgaswolken. Die Drohnen können auch anders instrumentiert werden, etwa mit Wärmebildkameras, sodass sie Vermisste aufspüren.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*