Drohnen und KI schützen Bodenbrüter

Wissenschaftler der Universität Helsinki wollen mithilfe von Drohnen, Bildverarbeitung und Künstlicher Intelligenz (KI) verhindern, dass Landwirte bei der Feldarbeit ungewollt unzählige Nester von Fasanen, Lerchen, Kiebitzen und anderen Bodenbrütern zerstören. [...]

Unzählige Nester von Fasanen und Lerchen werden ungewollt zerstört. Das soll nun mittels KI verhindert werden. (c) pixabay

Hierfür statteten sie eine Drohne mit einer Wärmebildkamera, einem GPS-Empfänger und einem Sender aus, um ein Versuchsfeld im Süden Finnlands zu scannen. Mit den gesammelten Daten fütterten die Forscher dann einen Computer, der nach einem ausgiebigen Training in der Lage war, Nester zu erkennen und ihre Position genau zu identifizieren. 

Getarnte Nester sind schwer zu entdecken

„Wir suchen seit Langem Technologien, um Bodenbrüter zu schützen, weil sie auszusterben drohen“, erklärt Andrea Santangeli, Postdoctoral Researcher an der Zoology Unit der Universität Helsinki. Bloße Sichtkontrollen reichten nicht, weil die Vögel ihre Nester tarnen, um Fressfeinde zu täuschen. Deshalb seien die Forscher auf die Idee mit der Wärmebildkamera gekommen. Sie registriert Wärmequellen auf den Äckern, die allerdings nicht notwendigerweise Nester sein müssen. Auch Steine, die von der Sonne erwärmt werden, erscheinen auf den Bildern. 

Die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software ist in der Lage, diese von echten Nestern zu unterscheiden. „Am besten funktioniert unsere Methode bei kühler Witterung und wolkenverhangenem Himmel, wenn die Erde relativ kühl ist“, so die Erfahrung von Santangeli. Dann sind die Temperaturunterschiede besonders ausgeprägt.

Bei kühler Witterung klappt es am besten

Drohnen, die mit unterschiedlichen Sensoren ausgestattet sind, werden heute schon eingesetzt, um auf Feldern Schädlingsbefall und Düngemittelmangel zu dokumentieren, sodass die Landwirte schnell Gegenmaßnahmen ergreifen können. Diese Drohnen könne man zusätzlich mit einer Infrarotkamera ausstatten, meinen die finnischen Forscher. Sie glauben, dass sich die Drohnentechnik mit der Zeit durchsetzt, weil sie eine umweltverträglichere Landwirtschaft ermöglicht. Exakte Informationen über den Zustand von Pflanzen helfen, den Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzpräparaten zu minimieren. Ganz nebenbei könnten die Landwirte damit noch etwas für den Erhalt der Vogelwelt tun.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*