Drohnen: Ziviler Einsatz birgt lukratives Geschäft

Kommerzielle Drohnen im Luftraum der USA sollen bald zum Alltag gehören. Risikokapitalgeber wie Tim Draper bringen sich nun für das neue Geschäft in Position, berichtet die Washington Post. [...]

Draper, der früh in Hotmail, Skype und Baidu investiert hat, setzt jetzt auf DroneDeploy ein Startup, das Software herstellt, die ein unbemanntes Flugobjekt lenken und für den Einsatz in der Vermessung und der Überwachung von landwirtschaftlichen Nutzflächen eingesetzt werden kann.

Draper sieht großes Potenzial für Unternehmen, die alle Bedürfnisse ihrer Kunden vorhersehen und ohne menschliche Arbeitsleistung liefern wollen. „Alles vom Zustellen einer Pizza bis hin zum individuellen Einkauf kann von Drohnen erledigt werden.“ Venture-Investoren haben in den USA allein in diesem Jahr 41 Mio. Dollar in Startups investiert, die auf den Einsatz von Drohnen setzen. 2012 waren es rund 20 Mio. Dollar.

Der Einsatz von Drohnen verlagert sich derzeit vom Militär auf eine ganze Reihe von zivilen Einsatzmöglichkeiten. Der Kongress hat die Federal Aviation Administration mit der Entwicklung eines Plans beauftragt, die Drohnen bis 2015 in den Luftraum zu integrieren und raschere Entscheidungen bis zu einem Gewicht von rund 25 Kilogramm zu treffenm.

Mit diesen Veränderungen beschäftigen sich aber nicht nur Startups. Auch ConocoPhillips beispielsweise kann sich einen Einsatz von Drohnen zur Überwachung von Eisschollen und Meeressäugern in der Arktis vorstellen. Die Verkäufe von zivilen unbemannten Flugkörpern sollen innerhalb eines Jahrzehnts eine Höhe von 8,2 Mrd. Dollar erreichen. Davon geht zumindest Phil Finnegan von der Teal Group aus. Der Experte erwartet ein sehr starkes Wachstum in diesem Segment.

Das investierte Kapital konzentriert sich aber immer noch auf vergleichsweise wenige Unternehmen. Alle Investitionen in diesem Jahr entfallen zum Beispiel auf nur drei Firmen. Das Geschäft mit den Drohnen birgt heute aber noch zahlreiche Risiken. Sie werden Teile des Luftraumes nützen müssen, der nicht von Flugzeugen gebraucht wird. Die Investoren können heute noch nicht wissen, unter welchen Bedingungen das möglich sein wird. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*