Druva: Einheitliche Plattform für Enterprise Collaboration und Datenschutz

Druva, Anbieter im Bereich Enterprise Endpoint Backup, erweitert seine inSync-Plattform mit inSync Share. Die Endpoint-Backup-Lösung verfügt jetzt über erweiterte File Sharing-und Collaboration-Funktionen. [...]

Die inSync-Plattform wird als Alternative zu Portal-und Filesharing-Technologien wie Microsoft SharePoint und zu Diensten wie Dropbox und Box positioniert. So erhalten Administratoren den Angaben zufolge vollständige Kontrolle über wichtige Daten auf Endgeräten, ohne dass die Anwender bei der Zusammenarbeit und gemeinsamen Nutzung von Daten mit Kollegen, Kunden und anderen autorisierten Personenkreisen behindert werden. inSync Share unterstützt Microsoft Windows, Mac, Linux, iOS (iPhones und iPads) sowie Android.
inSync Share ermöglicht Anwendern Peer-to-Peer-Filesharing. Ordner und Dateien werden dann zwischen den relevanten Geräten automatisch synchronisiert. Zudem können Anwender Dateien mit externen Partnern teilen und ihnen vorübergehenden Zugriff auf Dateien über Links gewähren, deren Gültigkeit automatisch abläuft. Die erweiterten Filesharing-Funktionen können zentral von IT-Administratoren über eine vereinheitlichte Web-Konsole verwaltet werden. Dort besteht auch die Möglichkeit, Regeln zu definieren, die festlegen, wie Anwender Dateien freigeben können. Abgerundet werden die administrativen Funktionen durch erweitertes Reporting, das die Unterstützung der Datei-Revision sowie Berichte über Anwender-Aktivität bietet. 
inSync Share ist in der Beta-Version erhältlich und liegt bei einem Preis von vier Dollar pro Anwender und Monat. Druva bietet mehrere Optionen, z.B. einen Cloud-basierenden Service und eine Standort-gebundene Softwarelösung, mit der Unternehmen eine private oder Cloud-basierende Collaboration- und Backup-Lösung einrichten können. (pi)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*