DSAG-Kongress für SAP-Anwender im Oktober heuer nur virtuell

"Zukunft mit Weitsicht! Nachhaltig gewinnt." lautet das Motto der "DSAG LIVE". Statt dem traditionellen Jahreskongress lädt der große SAP-Anwenderverband DSAG heuer alle SAP-User vom 12. bis 16. Oktober 2020 zur virtuellen Konferenz "DSAG LIVE". [...]

Motto "Zukunft mit Weitsicht" - die DSAG lädt heuer SAP-Anwender zum virtuellen Jahreskongress. (c) DSAG Website

„Jetzt sind Weitblick und strategisches Denken gefragt, um die Möglichkeiten von S/4HANA und den neuen Technologien zu nutzen und einen großen Schritt in die digitale Zukunft zu machen“, erklärt Marco Lenck, Vorstandsvorsitzender der DSAG. Dabei sollen sich die Unternehmen nun auf ihre digitale Transformation fokussieren. Durch die verbesserte Wartungsstrategie von SAP sind zeitliche Freiräume entstanden. Diese müssen genutzt werden, um nachhaltig vorzubereiten, was notwendig ist, rät die DSAG ihren Mitgliedern: Hybride IT-Landschaften unter Berücksichtigung der unternehmensinternen SAP-Strategie und ergänzender digitaler Plattformen für die Anforderungen von morgen. „Wir freuen uns, auf der „DSAG LIVE“ unsere Strategie und Lösungen vorzustellen. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten werden wir die sehr gute Zusammenarbeit zwischen DSAG und SAP nutzen, um unsere Kunden auf ihrem Weg hin zum intelligenten Unternehmen weiterhin nachhaltig zu unterstützen“, betont Christian Klein, Vorstandssprecher der SAP und Sponsor der SAP-Anwendergruppen.

Vier Hauptprozesse auf dem Prüfstand

Der zentrale Aspekt für die DSAG ist die Integration, die sich SAP auf die Fahne geschrieben und dazu ein entsprechendes Programm angekündigt hat. Demnach sollen bis Ende des Jahres Roadmaps entlang von vier zentralen Prozessen umgesetzt werden: Vom Verkaufsprozess (Lead-to-Cash), über den Einkauf (Source-to-Pay) und die Personalverwaltung (Recruit-to-Retire) bis zur Verwaltung der kompletten Lieferkette (Design-to-Operate). „Diese vier Hauptprozesse werden wir bei der „DSAG LIVE“ einem Faktencheck unterziehen und auch im Sinne der Nachhaltigkeit auf den Prüfstand stellen“, erläutert Marco Lenck. Dabei werden unter anderem die durchgängige Benutzererfahrung, die Ende-zu-Ende-Prozesse, harmonisierte, übergreifende Datenmodelle sowie die integrierten, produktübergreifenden Analysemöglichkeiten im Fokus stehen. Das sind wichtige Aspekte, um langfristig, mit Weitsicht und zukunftsfähigen IT-Lösungen die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern.

Mehr Unternehmen auf dem Weg zu S/4HANA

Dass die Unternehmen gewillt sind, die sich bietenden Möglichkeiten verstärkt zu nutzen, zeigt ein Ergebnis des aktuellen DSAG-Investitionsreports. So stieg im Vergleich zum Vorjahr nicht nur die Quote derer, die S/4HANA bereits einsetzen, sondern auch der Unternehmen, die kurz- oder langfristig den Weg zu S/4HANA einschlagen wollen. „Für alle gilt jetzt, den Blick nach vorn zu richten, Geschäftsmodelle neu zu denken sowie innovative Möglichkeiten zu schaffen und umzusetzen. Dabei muss die Technologie dem Unternehmenszweck noch besser gerecht werden“, sagt Marco Lenck. Welche Lösungen es dafür bereits gibt, und welche für die Zukunft denkbar und machbar sind, wird auf der „DSAG LIVE“ intensiv diskutiert.

Aufgrund der Corona-Krise wird in diesem Jahr die „DSAG LIVE“ als virtuelle Alternative zum DSAG-Jahreskongress angeboten. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet, die sich über die aktuellen SAP-Themen informieren und austauschen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*