DSAG nimmt Einfluss auf Lizenzmodelle von SAP

Nach Diskussionen mit der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) nimmt SAP Änderungen beim Preismodell von SAP HANA vor und gestaltet die Lizenzierung transparenter. [...]

Nach intensiver Zusammenarbeit ist SAP auf das Feedback der DSAG eingegangen und hat das Preismodell für SAP HANA weiter an die Bedürfnisse der Anwender angepasst. Dazu zählt etwa die Limited Runtime Lizenz für SAP HANA. Früher war diese Gigabyte-basiert. Der Preis dieses Lizenzmodells richtete sich nach dem genutzten Hauptspeicher und war aus diesem Grund gegebenenfalls sehr teuer und wenig kundengerecht. Künftig ist es dagegen möglich, einzelne Teillandschaften zu lizenzieren. Das bietet u. a. für Mittelständler große Vorteile. Andreas Oczko, DSAG-Vorstand Operations/Service & Support, freut sich: „Unternehmen müssen nicht den ganzen Kuchen kaufen, sondern können ein Stück abschneiden, das dann lizenziert wird. Das gilt für die Business Suite on HANA und auch für das BW on HANA.“

Nicht für alle bringt die neue Regelung jedoch laut DSAG genügend Vorteile. Daher gibt es noch weitere Punkte, die in Bezug auf die Lizenzierung von HANA verbessert werden sollten. Aktuell arbeiten SAP und die DSAG z. B. an der Mindestabnahmemenge beim HANA User-Pricing. Diese sei nicht nutzungsgerecht, so die DSAG. Würde sie abgeschafft, ließe sich für Unternehmen jeder Größe ein Business Case für SAP HANA berechnen, Investitionsanträge wären leichter begründbar und Kunden hätten leichteren Zugang zu den Innovationen. „Wir sind einen Teil des Wegs gegangen. Positiv ist, dass die Transparenz bei der HANA-Lizenzierung zugenommen hat. SAP bewegt sich damit auf die Kunden zu. Es gibt aber noch einige Baustellen, an denen gearbeitet werden muss. Wir als DSAG bieten unsere Mitarbeit und Lösungsvorschläge bei diesem komplexen Thema an“, signalisiert Andreas Oczko weitere Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Für DSAG-Mitglieder haben die Gespräche mit SAP noch einen weiteren positiven Nebeneffekt. In diesem Rahmen ist ein FAQ-Dokument entstanden, in dem wichtige Fragen zur Lizenzierung von SAP HANA beantwortet werden. Es wird Fall für Fall dargestellt und verständlich gemacht, wie die HANA-Lizenzierung funktioniert. Das Dokument richtet sich an CIOs, CCC-Leiter und alle, die überlegen, SAP HANA einzusetzen. Neben mehr Transparenz gibt das Dokument den Anwendern Sicherheit, wie weit sich Unternehmen im Lizenzmodell bewegen können, ohne dass zusätzliche Lizenzierungskosten anfallen. Das Dokument können DSAG-Mitglieder hier herunterladen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*