Duale Zustellung: hpc DUAL startet in Deutschland

Das Wiener Unternehmen hpc DUAL, ein Spezialist und heimischer Pionier in den Bereichen elektronische Signatur und duale Zustellung, nimmt nach dem Markteintritt in der Schweiz jetzt auch Deutschland ins Visier. [...]

Vor zehn Jahren wurde hpc DUAL gegründet und ist damit ein österreichischer Pionier in den Bereichen E-Government und Zustellung. Acht von neun Bundesländern sowie mehr als 650 Gemeinden und Unternehmen setzen den Angaben zufolge mittlerweile auf die IT-Lösungen des Unternehmens.

Das Prinzip: Besitzt der Empfänger eine E-Mail-Adresse sowie ein sicheres, elektronisches Postfach von hpc DUAL („BriefButler“), werden Dokumente über diesen sicheren Kanal kostenlos zugestellt. Ist keine E-Mail-Adresse vorhanden, erreichen die Unterlagen den Adressaten automatisch auf dem herkömmlichen, postalischen Weg. Zeit, Geld und Aufwand werden so auf beiden Seiten minimiert.

Nach dem heimischen Markt gewann hpc DUAL zum Jahreswechsel auch in der Schweiz die ersten Großkunden aus Verwaltung und Privatwirtschaft. „Wir freuen uns, dass sowohl in Österreich als auch in der Schweiz die duale Zustellung im öffentlichen und privaten Sektor einen immer bedeutenderen Stellenwert einnimmt2, ist Josef Schneider, Geschäftsführer von hpc DUAL, mit dem Expansionskurs zufrieden. 2016 soll mit dem Markteintritt in Deutschland der nächste Schritt in Richtung Internationalisierung gesetzt werden.

Doch auch auf dem heimischen Markt ist die Weiterentwicklung nicht abgeschlossen. Noch in diesem Jahr soll für den „BriefButler“ die Zulassung als behördlicher Zustelldienst erfolgen. Denn: Bereits 20 Prozent aller Sendungen laufen in Österreich inzwischen auf elektronischem Wege ab. „Davon profitieren vor allem unsere Kunden, denen wir damit ein praktikables all-in-one-Service auf höchstem Niveau anbieten können“, so Schneider abschließend. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*