Durchbruch bei Lithium-Schwefel-Akkus

Forscher der Technischen Hochschule Chalmers haben das Problem der niedrigen Speicherkapazität bei Lithium-Schwefel-Akkus nach nur wenigen Lade- und Entladezyklen gelöst. [...]

Ein Schwamm aus Graphen von schwedischen Wissenschaftlern soll für eine lange Lebensdauer sorgen. (c) pixabay
Ein Schwamm aus Graphen von schwedischen Wissenschaftlern soll für eine lange Lebensdauer sorgen. (c) pixabay

Gelungen ist ihnen das mit einem dünnen Schwamm aus Graphen und einem schwefelreichen Gel, das gleichzeitig als Kathode und Elektrolyt fungiert. Das Gel wird auf den Schwamm aufgetragen, der es teilweise einsaugt. Ein Separator trennt diese Anordnung von der Anode.

Scheiben wie bei einer Salami

„Wir nehmen den Graphen-Schwamm, der anfangs zylinderförmig ist, und schneiden Scheiben ab, als sei er eine Salami“, sagt Physikerin Carmen Cavallo, die zum Entwickler-Team von Forschungsleiter Aleksandar Matic gehört. „Dann komprimieren wir die Scheiben und legen sie in die Batterie.“ Es folgen die übrigen Komponenten.

Batterien bestehen prinzipiell aus drei Komponenten, die sich in einer Hülle befinden, aus Kathode, Anode und dem dazwischen liegenden Elektrolyten, der es Ionen erlaubt, hin- und herzuwandern, je nachdem, ob die Batterie ge- oder entladen wird. Manchmal wird noch ein Separator eingesetzt, der Kathode und Anode zusätzlich trennt.

Bereits 350 Zyklen überstanden

Die derart aufgebaute Lithium-Schwefel-Batterie hat bereits 350 Zyklen überstanden. Dabei verringerte sich ihre Kapazität nur um 15 Prozent. Trotzdem wird es noch eine Weile dauern, ehe sie Autos eine größere Reichweite beschert. Zum einen muss sie vergrößert werden – bisher ist es nur eine Knopfzelle. Zum anderen müssten völlig neue Produktionstechniken entwickelt werden, sagen die schwedischen Forscher.

Lithium-Schwefel-Akkus speichern bis zu fünfmal mehr Strom als heute gebräuchliche Lithium-Ionen-Batterien. Elektroautos, Smartphones und andere elektronische Geräte hätten also eine viel größere Reichweite. Das Design verhindert das Abwandern von Schwefel in den Elektrolyten, da beide eine Einheit bilden. Von dort gelangen sie zur Anode und sind unwiederbringlich für die Speicherung von elektrischer Energie verloren.

Der Vorteil von Lithium-Schwefel-Batterien ist nicht nur deren gewaltige Kapazität. Schwefel ist sehr billig, weil im Überfluss vorhanden, beispielsweise in Raffinerien. Diese entfernen ihn aus dem Erdöl, damit sich bei der Verbrennung von Treibstoffen kein Schwefeldioxid bildet. Diese Moleküle schädigen Pflanzen. „Außerdem enthalten sie, anders als manch andere Batterie, kein Fluor, das die Umwelt ebenfalls schädigt“, so Matic.


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*