Durchbruch: Forschung bringt neue Supraleiter

Eine Gruppe US-amerikanischer und chinesischer Wissenschaftler an der Rice University hat eigenen Angaben zufolge einen "wichtigen Durchbruch" in Richtung der Entwicklung neuer hocheffizienter Supraleiter geschafft. [...]

Wie die Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten, geht es dabei vor allem um ein besseres physikalisches Verständnis der begehrten „Supermaterialien“, die in Zukunft das Energiemanagement in vielen verschiedenen Bereichen deutlich verbessern sollen. Ihre Entdeckung bezieht sich konkret auf Eisen-basierte Verbindungen und deren elektronischen Spin – den inneren Drehsinn der Elektronen. „Diese Entdeckung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, einen praktikablen Supraleiter zu entwickeln“, so die Forscher.

„Supraleiter sind inzwischen aus manchen Bereichen des Lebens kaum mehr wegzudenken“, erklärt Wolfgang Sandner, Physiker am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. Ihr endgültiger Durchbruch lässt jedoch noch immer auf sich warten. „Der Grund hierfür ist, dass die Physik bis heute nicht genau weiß, wie Supraleiter funktionieren“, betont Sandner. Ihr Potenzial sei enorm. „Ich gehe davon aus, dass in ferner Zukunft die gesamte Elektrotechnik des täglichen Lebens davon profitieren könnte“, meint der Experte, der als Beispiel auf erneuerbare Energien verweist. „Supraleitende Kabel könnten Strom verlustfrei von entfernten Standorten bringen, an denen etwa das Potenzial für Photovoltaik oder von Windkraft höher ist“, so Sandner.

Bislang sind derlei Vorstellungen allerdings noch reine Zukunftsmusik. Der Grund hierfür liegt in erster Linie an der Tatsache, dass Supraleiter auf extrem tiefe Temperaturen angewiesen sind – die derzeit höchste mögliche Temperatur liegt immer noch bei minus 135 Grad Celsius. Damit eines Tages vielleicht sogar Raumtemperatur-Supraleiter möglich sind, braucht es für Sandner zwei Voraussetzungen: „Zunächst muss die Grundlagenforschung das Phänomen theoretisch genau verstehen. Abhängig davon gilt es dann, geeignete supraleitende Materialien zu finden, die Anwendungen wie etwa das Ziehen dünner Drähte erlauben.“

Mit der Entdeckung der Rice-Forscher scheint nun ein wesentlicher Fortschritt beim physikalischen Verständnis geglückt zu sein. „Wir haben herausgefunden, dass unterschiedliche Eisen-basierte Verbindungen dieselben Mechanismen zur Elektronenbewegung aufweisen können. Gleichzeitig konnten wir zeigen, wie sich die Interaktionen zwischen elektronischen Spins in diesen Eisen-basierten Verbindungen auf die Supraleitfähigkeit auswirken. Wenn wir diese Mechanismen besser verstehen, steht uns der Weg zu noch effizienteren Supraleitern offen“, erläutert Projektleiter Qimiao Si die Bedeutung seiner Forschungsarbeit. „Mit Supraleitern kann nicht nur die Art und Weise, wie Energie generiert, transportiert und verteilt wird, revolutioniert werden, sondern auch der Computer- und Medizinbereich.“ (pte)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*