Dynatrace steigt in Markt für Cloud Application Security ein

Mit einem neuen Modul für seine Software Intelligence Platform betritt das Tech-Unternehmen Dynatrace den Markt für Cloud Application Security. [...]

Mit dem Markt für Cloud Application Security hat sich Dynatrace ein lukratives Gebiet ausgesucht (c) pixabay.com

Das auf Application Performance Managment (APM) spezialisierte Unternehmen Dynatrace hat seine Software Intelligence Platform um ein neues Modul erweitert. Das neue „Application Security Module“ bietet dem Unternehmen zufolge kontinuierliche Runtime-Application-Self-Protection-Funktionen (RASP) für Anwendungen in der Produktion sowie in der Vorproduktion. Zudem sei es für Kubernetes-Architekturen und DevSecOps-Ansätze optimiert, heißt es in einer Mitteilung.

Mit dem Modul will Dynatrace die Fähigkeiten seiner Software Intelligence Platform nun auch für moderne Cloud-RASP-Use-Cases in großen Unternehmen bereitstellen. Kunden könnten dieses mit einem Knopfdruck ab sofort starten. „Dynatrace Application Security bietet den Security-Führungskräften in Unternehmen die Gewissheit, dass ihre Production und Pre-Production Environments durch eine kontinuierliche, automatische Runtime-Analyse geschützt sind. Zugleich ermöglicht die Lösung DevSecOps-Teams, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Schwachstellen im Kontext zu verstehen und diese proaktiv zu beheben, um schnellere und sicherere Release-Zyklen zu erreichen“, sagt Bernd Greifeneder, Gründer und Chief Technology Officer beim Softwarekonzern.

Neben der Identifikation von Schwachstellen in Produktions- und Vorproduktionsumgebungen, bietet das neue Modul laut Mitteilung folgende Möglichkeiten:

  • Eliminierung von False Positives mit Topology-Mapping in Echtzeit
  • Abdeckung von Schwachstellen dank der automatischen und kontinuierlichen Erkennung und Instrumentierung durch den Dienst OneAgent
  • Beschleunigung von Risiko- und Impact-Analysen, Abhilfemaßnahmen und Zusammenarbeit durch die KI-Engine Davis
  • Bereitstellung von Schwachstelleninformationen durch die eingebaute Integration mit Snyk Intel, die Insights zur Bereinigung von potenziell kompromittiertem Code zugänglich machen soll

Mit dem Markt für Cloud Application Security hat sich Dynatrace ein lukratives Gebiet ausgesucht. Denn laut Schätzungen von IDC werden weltweit bis 2022 rund 90 Prozent der neuen Unternehmensanwendungen Cloud-nativ entwickelt. Dabei kommen agile Methoden und API-gesteuerte Architekturen zum Einsatz, die Microservices, Container und Serverless-Funktionen nutzen. Allerdings dürften traditionelle Ansätze zur Application Security in diesen sich ständig verändernden Umgebungen an ihre Grenzen stoßen. Der Markt soll im Laufe der Zeit schätzungsweise ein Volumen von bis zu 18 Milliarden Dollar entwickeln – davon will sich Dynatrace mit dem neuen „Application Security Module“ ein Stück sichern. „So wie wir den Markt für Performance-Monitoring und -Management neu definiert haben, indem wir die transformative Wirkung der modernen Cloud genutzt haben, werden wir dies auch beim Markt für Cloud Application Security tun“, zeigt sich Greifeneder überzeugt.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*