E-Autos: Lithium, Kobalt und Nickel gefragt

Mit dem Zuwachs an E-Fahrzeugen steigt auch der globale Bedarf an Batterien - mit notwendigen Jahreskapazitäten von bis zu 6.600 Gigawattstunden, wie aktuelle Zahlen des Öko-Instituts im Rahmen des Forschungsprojektes "Fab4LiB" belegen. [...]

2050 könnten den Prognosen zufolge weltweit 80 Prozent aller neu zugelassenen PKW mit alternativen Antrieben auf den Straßen unterwegs sein. (c) pixabay
2050 könnten den Prognosen zufolge weltweit 80 Prozent aller neu zugelassenen PKW mit alternativen Antrieben auf den Straßen unterwegs sein. (c) pixabay

220 Gigafabriken sind laut den Experten notwendig, um diese Batteriemengen herzustellen. Die Fachleute haben den Rohstoffbedarf der Schlüsselmaterialien für LithiumIonen-Zellen bis 2050 errechnet.

Globaler Bedarf wächst stetig

Im Jahr 2050 könnten den Prognosen zufolge weltweit 80 Prozent aller neu zugelassenen Pkw mit alternativen Antrieben auf den Straßen unterwegs sein, bei ambitionierten Klimaschutzzielen sogar 100 Prozent. Das Öko-Institut geht bis zum Jahr 2030 von „einen erheblichen Anstieg der Nachfrage für Lithium, Kobalt und Nickel“ aus. Bleiben die LithiumIonen-Zellen auch langfristig die Speichertechnologie der Wahl für E-Autos, so die Experten, wird der Bedarf bis zum Jahr 2050 noch weiter wachsen.

Angesichts der aktuell bekannten globalen Reserven für Lithium (16 Mio. Tonnen), Kobalt (7,1 Mio. Tonnen) und Nickel (74 Mio. Tonnen) ist bis dato nicht mit einer Verknappung dieser Rohstoffe zu rechnen. „Bei der dynamischen Entwicklung der Elektromobilität kann es für einzelne Rohstoffe aber zu zeitlich begrenzten Engpässen kommen“, erklärt Öko-Institut-Rohstoffexperte Matthias Buchert. Welche Anteile der Wertschöpfung der Elektromobilität künftig in Europa – und vor allem in Deutschland – realisiert würden, sei eine politische Frage, die sowohl die EU-Kommission als auch die Bundesregierung zügig zu beantworten hätten.


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*