E-Book der DSAG zu Industrie 4.0

Die DSAG hat das E-Book "DSAG im Dialog: Von Industrie 4.0 bis Internet der Dinge: Standpunkte, Herausforderungen, Potenziale" veröffentlicht. [...]

Industrie 4.0 bewegt die Chefetagen weltweit und das zu Recht: Denn nichts weniger als eine industrielle Evolution und Transformation verheißt der Begriff, der gleichermaßen komplex als auch vielversprechend ist. Die in dem E-Book der Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) enthaltenen Beiträge und Stimmen aus den Arbeitskreisen, von Anwendern und Verbänden sollen das Know-how der DSAG auf diesem Gebiet widerspiegeln und zeigen, wie sie sich beim Thema Industrie 4.0 für ihre Mitglieder einsetzt.

Für Otto Schell, DSAG-Vorstand Branchen/Geschäftsprozesse, ist das Meinungsbild von DSAG und externen Institutionen ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Diskussion: „Industrie 4.0 zwingt uns, umzudenken und Neues zu wagen. Weg von bestehenden, lang geschätzten Prozessen und Lösungen hin zum nächsten Schritt in der industriellen Evolution: zur Evolustry, der Evolution of Industry, und den daraus resultierenden neuen Geschäftsmodellen.“ Das E-Book kann unter www.dsag.de/E-Industrie4.0 aufgerufen werden.
 
Zusätzlich zum E-Book lohnt ein Blick auf das DSAG-Video „Smart, Smarter, Industrie 4.0“, in welchem Otto Schell unter anderem über die Innovationsszenarien wie etwa den Connected-Car-Ansatz im Automotive-Bereich spricht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

DSAG-Mitglieder finden weitere Informationen zu Industrie 4.0 auf www.dsag.de/go/industrie_4.0. (pi)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*