E-Waste-Day 2021: Heute ist Tag des Elektroschrotts

Am 14. Oktober ist Tag des Elektroschrotts. Wegen immer mehr defekten und ungenutzten Elektrogeräten appellieren Umweltschützer an die Verbraucher. Sie sollen ausgemusterte Elektrogeräte reparieren oder recyceln lassen. [...]

(c) pixabay.com

Heute findet der jährliche internationale E-Waste-Day statt. Gemäß UNO wird im Jahr 2021 jeder Mensch auf der Erde im Durchschnitt 7,6 kg Elektroschrott produzieren. Das ergibt weltweit einen Abfallberg, der über 57 Millionen Tonnen schwer sein wird. Doch nur ein Sechstel davon wird laut einem Blog von erecyling.ch fach- und umweltgerecht entsorgt. 

Trotz aller Bemühungen wächst der E-Waste-Berg weiter. Nach Angaben eines von der Universität der Vereinten Nationen mitverfaßten «Global E-Waste Monitor 2020» kamen im Jahr 2019 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott zusammen, was ein Wachstum von 21 Prozent innerhalb von fünf Jahren entspricht. Und eine Trendwende sei nicht in Sicht: Wenn die Entwicklung anhalte, seien im Jahr 2030 74 Millionen Tonnen zu erwarten, berichtet die Nachrichtenagentur SDA.

Die Situation in der Schweiz sieht allerdings erfreulicherweise besser aus. Laut SENS-eRecycling-Blog-Eintrag sind wir «Europameisterin in der Rücknahme von Elektrogeräten – und das teils mit großem Abstand.» In den letzten 30 Jahren seien bei uns nicht weniger als 1,2 Millionen gebrauchte Elektrogeräte gesammelt und recycelt worden. Dadurch hätten nicht nur über 900’000 Tonnen Wertstoffe recycelt werden können, sondern auch 3’700 Tonnen Schadstoffemissionen vermieden und somit die jährliche Umweltbelastung in der Schweiz um 4 % reduziert werden können.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*