eBay.at Weihnachtsstudie 2014: Drei Viertel der Österreicher kaufen Geschenke online

Im Jahr 2014 planen laut eBay 74 Prozent der Österreicher, Geschenke online zu bestellen. Viele davon nutzen dafür ein Tablet oder Smartphone. [...]

2011 nutzte erst die Hälfte der Österreicher (54 Prozent) das Internet zum Geschenkekauf, 2013 waren es bereits zwei Drittel (64 Prozent). Im Jahr 2014 planen knapp drei Viertel (74 Prozent) der Österreicher, Geschenke online zu bestellen. Unter den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar 85 Prozent. Das zeigt die von meinungsraum.at unter 1.000 Österreichern durchgeführte eBay-Weihnachtsstudie.

Die online-affinsten Christkinder finden sich dieses Jahr in der Steiermark. 80 Prozent der Steirer wollen Geschenke im Internet kaufen. Im österreichischen Durchschnitt bewegen sich Ober- und Niederösterreich (je 76 Prozent), Wien (75 Prozent), Salzburg (73 Prozent) und Tirol (72 Prozent). Das Schlusslicht bildet das Burgenland, hier geben nur 60 Prozent an, das Internet für den Geschenkekauf zu nutzen.

Die Vorteile des Mobile Shopping nutzt etwa ein Fünftel (22 Prozent) der Österreicher – unter den 14- bis 29-Jährigen sind es bereits 35 Prozent. Im Bundesländervergleich sind Vorarlberg und Tirol die Spitzenreiter beim Online-Einkauf über mobile Endgeräte. Je knapp ein Drittel (32 Prozent) nutzt Smartphones oder Tablets zum Einkaufen. Schlusslicht ist auch hier wieder das Burgenland, hier greifen nur 12 Prozent auf mobile Endgeräte zurück. (pi)


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*