eBay: Phisher treiben mit neuer Masche Geld ein

Nutzer von eBay sollten nicht auf die jüngste Masche von Online-Betrügern hereinfallen - auch wenn diese zugegeben nur schwer als Phishing zu identifizieren und hochprofessionell gemacht ist. Die Gefahr ist nicht unbeträchtlich, werden die potenziellen Opfer doch mit vollständiger Adresse und oftmals auch korrekter Telefonnummer angesprochen. [...]

Über den Ursprung ist derzeit noch nichts Konkretes bekannt. Es ist jedoch zu vermuten, dass diese sensiblen privaten Datensätze von eBay stammen – und zwar von den Usern selbst, die diese in ihren Accounts hinterlegt haben.

Laut Security-Experten ist gegenwärtig zwar nichts über einen Server-Einbruch samt Datenklau bei dem Online-Auktionshaus bekannt, die Fachleute vermuten jedoch, dass die Daten aus einem früheren eBay-Hack wie dem von vor zwei Jahren stammen und nun einen neuen Eigentümer gefunden haben, der in Verbindung mit einem gefinkelten Anwaltsschreiben samt Adresse und Telefonnummer des Opfern dreist Kasse machen will. Damals wurden 145 Mio. Kundendatensätze inklusive Namen, E-Mail-Adressen, Postadressen, Telefonnummern und Geburtsdaten kopiert.

Die aktuell verschickten E-Mails von eBay oder seines Partners PayPal sind selbst für Spam-erfahrene Nutzer zumindest auf den ersten Blick überzeugend – weil sie kaum Rechtschreibfehler aufweisen, eben die komplette Anschrift samt Telefonnummer beinhalten und daher formal einen überzeugenden Eindruck machen. Darin treibt ein für ein Inkasso-Büro tätiger Anwalt eine angeblich ausstehende Zahlung im Namen des Unternehmens ein. Die Alarmglocken sollten jedoch spätestens bei der zip-Datei im Anhang angehen, in der sich beim Öffnen Schadcode installiert. Empfänger der E-Mails können das an spoof@eBay.de melden. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*