Ebay setzt sich ehrgeizige Wachstumsziele

Die Internet-Handelsplattform Ebay will ihr Wachstum kräftig beschleunigen. Dazu will das Management in den kommenden drei Jahren die Nutzung der Angebote über mobile Geräte vorantreiben und sich verstärkt auf Kleinanzeigen konzentrieren. Die Präsenz in Schwellenländern soll deutlich ausgebaut werden. [...]

Wie der US-Konzern auf seiner Investorenkonferenz ankündigte, soll damit das Ergebnis bis 2015 jährlich um 15 bis 19 Prozent gesteigert werden. Der Umsatz soll in diesem Zeitraum um insgesamt bis zu 68 Prozent zulegen. Nach einer Schwächephase hält das 1995 als Auktionsseite gestartete Unternehmen langsam wieder Schritt mit dem rasant wachsenden Konkurrenten Amazon.
Immer wichtiger wird für Ebay der Bezahldienst PayPal mit seinen mehr als 117 Millionen Kundenkonten. PayPal-Chef David Marcus kündigte an, das Geschäft könne sich bis Ende 2015 verdoppeln. Dies würde bedeuten, dass PayPal dann Transaktionen im Volumen von rund 290 Milliarden Dollar abwickelt. Ebay verdient an jedem dieser Geschäfte über eine Mini-Gebühr mit und brachte zuletzt immer mehr Kunden dazu, über entsprechende Apps auf ihrem Smartphone oder Tablet Einkäufe zu bezahlen. Bald will PayPal nicht mehr nur das reine Online-Geschäft repräsentieren, sondern auch im klassischen Einzelhandel Einzug halten.
2015 sollen die Online-Marktplätze von Ebay, zu denen in Deutschland auch die Shopping-Plattform Brands4Friends gehört, Geschäfte im Volumen von 110 Milliarden Dollar abwickeln, nach 75 Milliarden im vergangenen Jahr. Dann soll mehr als ein Viertel der aktiven Ebay-Nutzer aus den BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China kommen.
An der Börse wurden die ehrgeizigen Ziele begrüßt. „Wir stimmen überein, dass Ebay Rückenwind bei den Online-Marktplätzen und Bezahl-Diensten hat“, sagte Baird-Analyst Colin Sebastian. Die Ebay-Aktie schloss am Donnerstag mit einem Plus von gut vier Prozent. Am Freitag wurde nicht gehandelt.
Ebay hat sich unter Firmenchef John Donahoe viel vom größeren Rivalen Amazon abgeschaut. Der Konzern investierte massiv in nutzerfreundlichere Internetseiten und neue Dienstleistungen wie den kostenlosen Versand, einfachere Reklamationen und Rücksendungen und bot mehr Produkte zu Festpreisen an. Dies alles zahlt sich mittlerweile aus. Generell kommt Ebay zugute, dass immer mehr Menschen weltweit Waren übers Netz kaufen.

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*