Echter Betrugsanruf: Auf frischer Tat ertappt und mitgeschnitten (mit Video)

Am Besten lernt man durch Anschauung: Wolfgang Klinger ist Senior Consultant & Security Specialist bei der Wiener Sphinx IT Consulting GmbH und es ist ihm gelungen, einen echten Betrugsanruf aufzuzeichnen. [...]

Wolfgang Klinger zeigt in seinem Video anschaulich die Vorgehensweise der Hacker bei einem sog. Sam-Call.
Wolfgang Klinger zeigt in seinem Video anschaulich die Vorgehensweise der Hacker bei einem sog. Sam-Call. (c) Screenshot Computerwelt

Wolfgang Klinger, Senior Consultant & Security Specialist bei der Wiener Sphinx IT Consulting GmbH, hat ein Video von einem sogenannten Scan-Call, einem Betrugsanruf gemacht (siehe unten), sodass jeder leicht mitverfolgen kann, wie Hacker vorgehen, um die Vorgehensweise der Betrüger besser zu verstehen. Gerade für nicht IT-affine Personen sei das äußerst nützlich, weist Klinger auf den hohen Anschaulichkeitsgehalt eines solchen Mitschnitts hin – noch dazu, wo es seit einigen Monaten in Österreich wieder eine Welle an Betrugsanrufen gibt, in denen Unterstützung gegen Computer-Angriffe angeboten werden. 

Die Masche ist offenbar sehr effektiv – wenn auch nicht neu: Eine vermeintliche ITHotline bietet Hilfe für den PC an, weil dieser angeblich wegen einer Hacker-Attacke Hilfe-Signale gesendet hat. Unglaubwürdig aber leider trotzdem wirksam. 

Ziel der Social Hacker ist, Zugriff auf private sowie geschäftliche Rechner zu erlangen, um Zahlungsdaten abzuziehen. Warnungen davor gibt es im Internet zu Genüge, aber woran ist ein solcher Angriff zu identifizieren?

Hier hilft der nachfolgende Mitschnitt von Wolfgang Klinger von der Sphinx IT Consulting GmbH.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Hacker bei der Arbeit auf frischer Tat ertappt.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

1 Comment

  1. Hallo Wolfgang, ich hatte gerade einen Anruf von angeblichen Microsoft Support Mitarbeitern, die mir bei einer Hacker-Attacke auf meinem PC helfen möchten. Bei mir wollten sie das Fernwartungstool TeamViewer verwenden. Die sind sehr hartnäckig bei der Vorgehensweise. Die Dame am Telefon fragte mich, woher ich es wusste, dass es sich dabei um Betrug handelt. Ich teilte ihr mit, dass wir in Österreich bereits gewarnt sind und sie dabei nur Zeit verschwenden. Dein Beitrag dazu sollte im ORF in ganz Österreich ausgestrahlt werden um die Menschen zu warnen.

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*