Echtzeit-Analysen: Datenvirtualisierung für den Mittelstand

Die Datenvirtualisierungs-Engine von Denodo richtet sich an Unternehmen aus dem Mittelstand. Die Lösung verspricht Echtzeit-Analysen und Data-Services. [...]

(c) denodo.com

Mit Denodo Standard bietet der Hersteller eine neue Lösung für Datenintegration auf allen großen Cloud-Marktplätzen an. Die Datenvirtualisierungslösung verspricht ein Höchstmaß an Performance und Produktivität und ermöglicht Echtzeit-Analysen und Data-Services ohne die Notwendigkeit, Daten in ein anderes Repository zu replizieren. Dabei senkt der Anbieter die Hürden für den Einstieg in die Datenintegration: Zum einen können Unternehmen die Software über den Cloud-Marktplatz ihrer Wahl – AWS, Microsoft Azure und Google Cloud Platform – beziehen. Zum anderen können sie die Lösung ohne großen Zeit- und Ressourcenaufwand einsetzen.

Deshalb soll sich die Lösung laut Anbieter nicht nur für große Firmen, sondern vor allem auch für kleine und mittlere Unternehmen lohnen. Zu den Key Features von Denodo Standard gehören:

  • Eine leistungsstarke Datenvirtualisierungs-Engine für die Integration und Bereitstellung von Daten in Echtzeit.
  • Eine moderne und intuitive Web-Benutzeroberfläche mit Single Sign-on (SSO).
  • Ein integriertes Apache-Zeppelin-basiertes Data Notebook-
  • Ein visuelles No-Code/Low-Code-Designstudio mit KI-Unterstützung, automatischen Vorschlägen und Autovervollständigung sowie der Möglichkeit, aus 150 Out-of-the-box-Konnektoren sowie aus verschiedenen Datenquellen zu wählen.
  • Zero-Code-Erstellung von virtuellen Modellen, um Daten aus jeder Quelle für jeden Nutzer wesentlich schneller verfügbar zu machen.
  • No-Code-Erstellung von Daten-APIs: GraphQL, REST, OData mit Unterstützung durch OAuth, SAML und Open API.
  • Umfangreiche Cloud-Konnektivität einschließlich: Amazon Redshift, Azure Synapse Analytics, Databricks Delta, Google BigQuery, Cloud-Datenspeicher wie AWS S3, Azure Data Lake Storage sowie Google Cloud Storage und SaaS-Anwendungen wie Salesforce, Marketo und Google Analytics.

Organisationen, die für ihr Datenmanagement zusätzliche Funktionen wie einen Machine-Learning-fähigen Datenkatalog benötigen, können die Lösung nahtlos auf die umfangreichere Denodo Plattform umstellen und so ihre Datenintegrationsschicht zu einer erweiterten Logical Data Fabric ausbauen.

„Mit Denodo Standard wollen wir es Unternehmen jeder Größe, vor allem aber Mittelständlern, ermöglichen, schneller und mit geringerem Kosten- und Ressourcenaufwand Mehrwerte aus ihren Datenbeständen zu generieren. Durch die Automatisierung der Cloud-Infrastruktur, nutzungsbasierten Preisen und kostenlosen Testversionen auf den Cloud-Marktplätzen haben wir die Hürden für den Einstieg in die Datenintegration mit Denodo gesenkt“, sagte Ravi Shankar, Senior Vice President und Chief Marketing Officer bei Denodo. „Wir freuen uns, den Nutzen von Datenvirtualisierung noch mehr Organisationen und insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen zugänglich zu machen. Wir erwarten, dass viele von ihnen schon bald auch auf die Funktionen der Enterprise Logical Data Fabric zugreifen werden, sobald sie die Vorteile und den schnellen ROI von Denodo erkannt haben.“

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*