eDay 2021 wieder als Livestream

Der eDay 2021 findet wie schon im Vorjahr ausschließlich digital statt, mit mehr als 30 Vorträgen in 4 parallelen Streams. Höhepunkt ist die Keynote von Oxford-Professor Viktor Mayer-Schönberger zum Thema Datenpolitik. [...]

eDay auch 2021 ausschließlich digital (c) WKO
eDay auch 2021 ausschließlich digital (c) WKO

Der eDAY21 ist das größte Digitalisierungs-Event der WKO und findet morgen Dienstag, 7. Dezember 2021 ab 10:30 Uhr statt. Aufgrund der derzeitigen Situation wird der eDAY21 wie auch im Vorjahr als Online-Veranstaltung abgehalten. Das Programm kann via Livestream mitverfolgt werden. Mit einer freiwilligen Anmeldung können Besucher auch live Fragen an die Vortragenden stellen und an Votings teilnehmen.

Die Vorträge umfassen Themen wie E-Commerce, Digitale Plattformen, Auftritt in sozialen Medien, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Digitale Aus- und Weiterbildung, Home Office, Cyber Security, das Programm KMU.DIGITAL, E-Rechnung & E-Procurement und Business Identities.

Die Keynote zur Eröffnung des eDAY wird Viktor Mayer-Schönberger halten. Mayer-Schönberger ist Professor für Internetregulierung an der Universität Oxford. Zuvor war der gebürtige Salzburger zehn Jahre lang Professor in Harvard. Er berät Unternehmen, Regierungen und internationale Organisationen zum Thema Datenpolitik. 2018 wurde er in den Digitalrat der deutschen Bundesregierung berufen. Gleichzeitig ist er auch Autor mehrerer Weltbestseller in denen er u.a. für das Recht auf Vergessenwerden im digitalen Zeitalter plädiert.

In seiner eDAY-Keynote wird Viktor Mayer-Schönberger darüber sprechen, welchen Einfluss Daten heute auf Innovationen haben. Innovation entsteht immer öfter dadurch, dass Maschinen aus Daten lernen und so neue Einsichten eröffnen. Wer heute innovativ sein will, braucht also bestmöglichen Zugang zu Daten. Vor allem Startups und der Mittelstand würden davon profitieren, wenn die großen Plattformen gezwungen würden, ihre Daten zu teilen. In praktischen Beispielen wird er aber auch zeigen, wie die bereits vorhandenen Daten in kleineren Unternehmen in Kombination mit allgemein verfügbaren Daten besser genutzt werden können. Weiters zeigt er anhand internationaler Erfahrungen auf, welche Veränderungen auch im Mindset hinsichtlich Digitalisierung nötig sind.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*