Edge erhält Secure Network

Das Surfen mit Edge soll sicherer und anonymer werden. Der Dienst ist zwar kostenlos, funktioniert allerdings nur, wenn man sich mit dem Microsoft-Konto anmeldet und es gibt nur 1 GB Datenvolumen gratis. [...]

Foto: Microsoft

Microsoft möchte seinen hauseigenen Browser Edge sicherer machen. Microsoft Edge Secure Network verhält sich ähnlich wie ein Virtual Private Network (VPN). Mit einem VPN kann man sich anonym im Netz bewegen, da eine verschlüsselte IP-Verbindung vom VPN-Anbieter verwendet wird. Weder Provider noch Hacker können dadurch nachvollziehen, in welchem Land bzw. wo genau Sie sich befinden.

Wie funktioniert Microsofts Edge Secure Network?

Das Secure Network von Microsoft verbirgt nach eigenen Angaben ebenfalls die IP-Adresse. Im Blog (engl.) heißt es, Nutzerinnen und Nutzer surfen mit einer virtuellen IP-Adresse, welche die eigene IP-Adresse maskiere und den Geo-Standort durch eine ähnliche, regionale Adresse ersetze.

Die Verwendung des Secure Network ist kostenlos. Allerdings ist das Datenvolumen nach Angaben von Microsoft limitiert: Monatlich erhalten die Nutzer 1 Gigabyte kostenloses Datenvolumen – wenn man sich bei Edge mit dem Microsoft-Konto anmeldet.

Hinweis: Derzeit handelt es sich bei Secure Network um eine Vorschaufunktion, die momentan nur einem Teil der Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung steht.

So aktivieren Sie Microsoft Secure Network – falls bereits verfügbar (Quelle: Microsoft)

So aktivieren Sie Microsoft Secure Network

Wenn die Funktion bei Ihnen verfügbar ist, können Sie sie folgendermaßen aktivieren: Klicken Sie in Edge auf das Drei-Punkte-Symbol. Kurz oberhalb des Menüpunkts Einstellungen sollten Sie Secure Network finden.

Wenn Sie nicht mit dem Microsoft-Konto angemeldet sind, werden Sie aufgefordert, sich anzumelden. Die Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn Sie Edge schließen. Sie müssen das sichere Netzwerk von Microsoft Edge für Ihre nächste Browsing-Sitzung wieder aktivieren, wenn Sie es verwenden möchten, wie es im Blog weiter heißt. Bei der Autorin war die Funktion noch nicht verfügbar.

*Claudia Maag ist Autorin bei COMprofessional und PCtipp.ch


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*