Effiziente Leckage-Erkennung: Schutz für Keller und Serverräume

In Zeiten von extremen Wetterereignissen und häufigen Regenfällen gewinnt die Überwachung von Wasserlecks zunehmend an Bedeutung. Leckageerkennungslösungen der HW Group können hier unterstützen. [...]

WLD2 Wasserleck-Detektor der HW Group. (c) HW Group
WLD2 Wasserleck-Detektor der HW Group. (c) HW Group

Der WLD2 Wasserdetektor ist ein Gerät, das sowohl über WiFi als auch Ethernet kommunizieren kann. Er eignet sich daher zur Überwachung großer Flächen und ermöglicht die Integration mehrerer Sensoren. Bei einem Wasserleck erhält man sofort eine Benachrichtigung auf dem Smartphone oder per E-Mail. Dies kann für Eigentümer von Gartenhäusern in Kleingartenanlagen sowie Ferien- oder Wochenendhäusern nützlich sein, die nicht ständig vor Ort sind.

SD-WLD SensDesk Kompaktsensor

Ein weiteres Produkt ist der SD-WLD SensDesk Kompaktsensor. Dieser Sensor ist ideal für enge Räume und lässt sich einfach installieren. Auch der SD-WLD sendet umgehend Alarmmeldungen, sobald Wasser erkannt wird, und kann in bestehende Smart Home-Systeme integriert werden.

WLD Relay 1W Uni Wasserdetektor

Der WLD Relay 1W Uni Wasserdetektor ermöglicht eine einfache Anbindung an vorhandene Alarmsysteme dank seines Relaisausgangs. So wird man nicht nur über Wasserlecks informiert, sondern kann auch andere Sicherheitsmaßnahmen aktivieren, wie etwa die Benachrichtigung eines Sicherheitsdienstes oder das Einschalten von Pumpen zur Wasserentfernung. Dieser Detektor ist sinnvoll in gewerblichen Anwendungen, wo schnelles Handeln entscheidend ist.

Sensorkabel für Wasserschäden im Serverraum

Zusätzlich sind Sensorkabeln sinnvoll, die speziell für Serverräume konzipiert wurden. Diese Kabel erkennen frühzeitig Wasserschäden und bieten eine umfassende Überwachung. Sie können entlang von Wänden oder in Zwischendecken verlegt werden und sind ideal für kritische Bereiche, in denen Wasserlecks katastrophale Folgen haben können. Die Sensorkabel sind mit den zuvor genannten Detektoren kompatibel und ermöglichen eine lückenlose Überwachung.

Weiter Infos finden Sie unter www.bellequip.at.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*