Ein Abschied: Microsoft beendet Windows-as-a-Service

Mit dem Erscheinen von Windows 11 und der jährlichen Update-Kadenz kehrt Microsoft seinem Windows-as-a-Service-Modell den Rücken. [...]

img-1
Je mehr die Welt nach Windows 10 der Welt vor Windows 10 ähnelt, desto schwieriger wird es, WaaS aufrechtzuerhalten (c) pixabay.com

Microsofts einst gepriesenes Windows-as-a-Service (WaaS) liegt in Trümmern. Die Einführung von Windows 11 im letzten Monat – und vor allem das vorgeschlagene Wartungs- und Instandhaltungsschema – haben das bewirkt.

Die Tatsache, dass Microsoft sich dem scheinbar Unvermeidlichen gebeugt hat, sollte gewürdigt werden, auch wenn das Unternehmen Jahre gebraucht hat, um eine Kadenz zu erreichen, für die viele Kunden fast sofort plädiert hatten. Aber das Scheitern des Windows-as-a-Service-Modells hat wahrscheinlich auch eine Kehrseite, vor allem die Tatsache, dass die Strategie gescheitert ist – vielleicht sogar so sehr, dass sie in absehbarer Zeit nicht mehr in Frage kommt.

Vorteile und Nachteile also, wie immer. Aber welche sind welche?

Nur eine Erinnerung an WaaS

Microsoft hatte große Pläne für Windows 10. Enorme Pläne. Das Betriebssystem sollte nicht das nächste Upgrade von Windows 7 sein, sondern die endgültige Version für den Rest der Zeit. Anstatt Windows 7 durch eine andere Version zu ersetzen, die irgendwann aus dem Support ausläuft und wiederum von Windows 10+x verdrängt wird, sollte Windows 10 ständig aufgefrischt werden, mit neuen Features und Funktionen in großen Updates, die zuerst drei, dann zwei Mal pro Jahr veröffentlicht werden.

Selbst jetzt preist das Unternehmen Windows-as-a-Service mit denselben Worten an, die es bei der Vorstellung des Modells verwendete, und das ist auch gut so; Windows 10 wird bis Ende 2025 weiterlaufen.

Obwohl das Folgende langatmig ist, ist es in seiner Gesamtheit wichtig, weil es am besten erklärt, wie sich Windows 10 von allem unterscheidet, was vorher kam. In der Tat, es erklärt auch, warum Windows 10 eine radikale Neuinterpretation dessen war, was ein Betriebssystem sein sollte.

„Vor Windows 10 hat Microsoft alle paar Jahre neue Versionen von Windows veröffentlicht“, so das Unternehmen in einem wichtigen Support-Dokument. „Dieser traditionelle Zeitplan für die Bereitstellung bedeutete für die Benutzer einen hohen Schulungsaufwand, da die Überarbeitungen der Funktionen oft erheblich waren. Dieser Zeitplan bedeutete auch, lange Zeiträume ohne neue Funktionen zu warten – ein Szenario, das in der heutigen, sich schnell verändernden Welt nicht funktioniert, einer Welt, in der neue Sicherheits-, Verwaltungs- und Bereitstellungsfunktionen notwendig sind, um Herausforderungen zu bewältigen. Windows as a Service wird zwei Mal pro Jahr, etwa im März und September, kleinere Feature-Updates liefern, um diese Probleme zu lösen.“

Ohne die Änderung der Release-Kadenz wäre Windows 10 nur ein verbessertes Windows 7 gewesen.

Jep, das ist vorbei

Mit der Umstellung von Windows 11 auf ein jährliches Veröffentlichungstempo ist Windows-as-a-Service eindeutig auf dem Rückzug. Schließlich werden andere Betriebssysteme – macOS auf dem Desktop, Android und iOS auf dem Handy – jährlich aktualisiert und ihre Hersteller werben nicht damit, dass sie ein Service sind.

Erwarten Sie, dass Microsoft das WaaS-Konzept aufgibt und damit seine Niederlage eingesteht. (Wenn es das nicht tut, können wir nicht erwarten, wie es weitergeht).

Okay, dann eben jährlich

Das schnelle Tempo, das Microsoft für Windows 10 vorgab – anfangs der drei Mal pro Jahr erscheinende Zeitplan – wurde von Anfang an zurückgedrängt. Die Umstellung der Wartung war für die meisten kommerziellen Kunden einfach zu groß, um sie zu verstehen, geschweige denn, sie so schnell wie möglich umzusetzen.

Analysten sagten immer wieder, dass Microsoft im Laufe der Monate und dann der Jahre einen Weg zu Richtlinien finden würde, die sowohl das Unternehmen als auch die Kunden akzeptieren würden. Diese Analysten prognostizierten auch, dass Microsoft schließlich eine jährliche Kadenz erreichen würde.

Und sie hatten Recht. Es ist also ein Verdienst von Redmond, sich auf ein langsameres Veröffentlichungstempo eingestellt zu haben. Es spielt keine Rolle, ob Microsoft damit auf Kundenbeschwerden reagierte oder eigene, unbekannte Ziele verfolgte; wichtig ist das Endergebnis – jährliche Feature-Upgrades.

Kumulative Updates bleiben

Fast schon in Vergessenheit geraten, sorgte eine andere Änderung in der Art und Weise, wie Microsoft Windows 10-Geräte aktualisiert, einst für ebenso lauten Aufruhr wie die zu häufigen Feature-Upgrades. Zeitgleich mit dem Start von Windows 10 erklärte Microsoft, dass die Qualitätsupdates, so der Name für die monatlich erscheinenden Sicherheitsupdates für das Betriebssystem, fortan kumulativ sein werden. „Das bedeutet, dass neue Feature-Upgrades und Service-Updates die Nutzdaten aller vorherigen Versionen enthalten und die Installation der Version auf einem Gerät dieses vollständig auf den neuesten Stand bringt“, erklärte Microsoft im August 2015.

Das war eine große Abkehr von der jahrzehntelangen Praxis, die es den Kunden überließ, welche einzelnen Patches sie installieren oder ablehnen wollten.

Anwender und IT-Administratoren heulten auf und sagten, dass sie nicht mehr in der Lage sein würden, einige Patches zu überspringen; diejenigen, die erwiesenermaßen eine Anwendung oder sogar PCs lahmlegen, wurden am häufigsten genannt. „Unternehmen werden die Kontrolle verlieren, die sie bisher hatten“, sagte damals ein Patch-Experte. „Sie werden nicht mehr in der Lage sein, Ausnahmen zu handhaben.“

Das Gemecker über kumulative Updates hat sich praktisch gelegt, was beweist, dass einige der Änderungen von Windows 10 letztlich akzeptiert wurden. Es überrascht vielleicht nicht, dass Microsoft den kumulativen Ansatz mit Windows 11 fortsetzen wird.

Ob diese kumulativen Updates das erreichen, was Microsoft sich vorgenommen hat – nämlich sicherzustellen, dass „die Geräte der Kunden enger an die bei Microsoft durchgeführten Tests angepasst sind, wodurch unerwartete Probleme, die aus Patches resultieren, reduziert werden“ – ist unklar. (Wie viele von Microsofts Entscheidungen in Bezug auf Windows, könnte jeglicher Nutzen für die Kunden eher zufällig als beabsichtigt gewesen sein.)

Dass Microsoft plant, die Praxis fortzusetzen, sollte in Ermangelung anderer Beweise ein Zeichen dafür sein, dass kumulative Updates die Ziele des Unternehmens erreicht haben.

Microsoft übernahm die Verantwortung für Home- und nicht verwaltete Pro-PCs

Ein weiterer Gewinn für Microsoft, und in Wirklichkeit auch für das Windows-Ökosystem, war die „Du wirst gepatcht“-Mentalität, die Windows 10 durchdrungen hat.

Mit Windows 10 hat Microsoft es auf sich genommen, Home-Geräte und jene Pro-Maschinen zu aktualisieren, die nicht von der IT verwaltet wurden. Anfänglich traf Microsoft alle Entscheidungen darüber, welche Systeme wann und in welcher Reihenfolge aktualisiert wurden. Später beugte es sich der Nachfrage (so glauben wir) und erlaubte den Anwendern zu entscheiden, wann ein Feature-Upgrade installiert wird. Aber es behielt das letzte Wort und kündigte an, dass es PCs automatisch aktualisieren würde, wenn sie sich dem Ende des Supports für ihre aktuelle Windows 10-Edition näherten. (Das Intervall bis zur Abkündigung betrug etwa vier Monate.)

Da die Funktionsupgrades auch kumulativ waren, bedeutete die Installation eines Upgrades, dass alle vorherigen Sicherheitsupdates ebenfalls angewendet wurden; es war also nicht möglich, dass Home- und nicht verwaltete Pro-Systeme für immer ungepatcht blieben. Diese Möglichkeit war schon immer ein Bugaboo von Microsoft.

Ungepatchte PCs sind natürlich nicht nur eine Gefahr für sich selbst, sondern auch für das allgemeine Windows-Ökosystem; wenn sie kompromittiert werden, können sie von Kriminellen genutzt werden, um andere Geräte anzugreifen oder Malware innerhalb der bewachten Perimeter von Firmennetzwerken zu verbreiten.

Windows 11 wird diese Richtlinien beibehalten. In einem Support-Dokument erklärt Microsoft: „Die Home-Edition unterstützt nicht die Verschiebung von Feature-Updates und wird daher in der Regel eine neue Version von Windows 11 vor dem angegebenen End-of-Servicing-Datum erhalten.“

Wie hält man sie auf dem Hof, wenn sie die große Stadt gesehen haben?

Der Rückzug von mehreren jährlichen Upgrades macht es schwer zu glauben, dass Microsoft das Konzept von Service in Zukunft effektiv anpreisen kann, wenn Aktualisierungen nur alle 12 Monate stattfinden. Einmal im Jahr ist kein Service, es ist ein Abonnement. (Aber manche Leute glauben eben alles.)

Je mehr die Welt nach Windows 10 der Welt vor Windows 10 ähnelt, desto schwieriger wird es, WaaS aufrechtzuerhalten. Genauso wichtig ist, dass das Scheitern der beabsichtigten schnellen Veröffentlichungsrate es für Microsoft sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich machen wird, es zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufleben zu lassen.

Als die Browser zum Beispiel kostenlos wurden und von einem, ob Sie es glauben oder nicht, kostenpflichtigen Modell zu einem kostenpflichtigen Modell wechselten, wurde das nicht verhandelbar. Wenn, sagen wir fünf Jahre später, Microsoft versucht, eine serviceähnliche Kadenz von zweimal jährlichen Upgrades wiederherzustellen, werden die Kunden einfach den Kopf schütteln und sagen, laut oder leise: „Das hat vorher nicht funktioniert. Wie soll es denn jetzt funktionieren?“

*Senior Reporter Gregg Keizer berichtet für die Computerworld über Windows, Office, Apple/enterprise, Webbrowser und Webanwendungen.


Mehr Artikel

Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo. (c) Denodo
Kommentar

Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die „ESG“ (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. […]

Frank Schwaak, Field CTO EMEA bei Rubrik (c) Rubrik
Kommentar

Wie CIOs Unternehmen als Cloud-Lotse sicher durch Daten- und Sicherheitsrisiken führen

In einer fragmentierten Infrastruktur ist es herausfordernd, den Durchblick über Daten und Kosten zu behalten. CIOs werden zu Lotsen, die das Unternehmen sicher durch die unterschiedlichen Cloud-Umgebungen steuern müssen. Was können Unternehmen also tun, um den Überblick über Cloud-Anwendungen zu behalten und den Kurs zwischen Cloud und Cyberresilienz zu halten? […]

Ass. Prof. Dr. Johannes Brandstetter, Chief Researcher bei NXAI (c) NXAI
News

KI-Forschung in Österreich: Deep-Learning zur Simulation industrieller Prozesse

Als erstes Team weltweit präsentiert das NXAI-Forscherteam um Johannes Brandstetter eine End-to-End-Deep-Learning Alternative zur Modifizierung industrieller Prozesse, wie Wirbelschichtreaktoren oder Silos. Das Team strebt schnelle Echtzeit-Simulationen an, plant den Aufbau von Foundation Models für Industriekunden und fokussiert sich im nächsten Schritt auf die Generalisierung von Simulationen. […]

img-10
News

Die besten Arbeitgeber der Welt

Great Place To Work hat durch die Befragung von mehr als 7,4 Millionen Mitarbeitenden in den Jahren 2023 und 2024 die 25 World’s Best Workplaces identifiziert. 6 dieser Unternehmen wurden auch in Österreich als Best Workplaces ausgezeichnet. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*