Ein Drittel der deutschen Unternehmen wollen 2015 Wearables geschäftlich nutzen

Ipswitch-Umfrage: Noch keine Richtlinien für Nutzung von Wearables am Arbeitsplatz. [...]

Unternehmen versprechen sich offensichtlich einen geschäftlichen Nutzen von Wearables, also am Körper getragenen internetfähigen Technologien wie Smart Watches, besitzen aber noch kein fertiges Rezept für den Umgang mit ihnen. Laut einer Umfrage von Ipswitch unter 316 europäischen IT-Profis, darunter 111 aus Deutschland, wollen ein Drittel der deutschen Firmen unternehmenseigene Wearables einführen. 41 Prozent der deutschen Befragten erwarten ein erhöhtes Aufkommen von Apple Watches und anderen Wearables in Privatbesitz im Jahr 2015. Aber nur 15 Prozent haben eine Richtlinie, wie mit Wearables im Unternehmen umzugehen ist.

Laut der Umfrage legen Unternehmen in Frankreich und Deutschland bei der Einführung von unternehmenseigenen Wearables am Arbeitsplatz ein höheres Tempo an den Tag als Großbritannien. 34 Prozent der französischen und 33 Prozent der deutschen Unternehmen beabsichtigen, diese im Laufe des Jahres 2015 einzuführen, in Großbritannien dagegen nur ein Viertel. Die Erwartungen hinsichtlich privater Wearable Geräte, die von den Beschäftigten mit an den Arbeitsplatz gebracht werden, gehen ebenfalls auseinander. Während in Deutschland 41 Prozent der Befragten von einer klaren Zunahme dieser Geräte ausgehen, waren Befragte in Frankreich mit 36 Prozent und Großbritannien mit 33 Prozent deutlich vorsichtiger mit ihren Schätzungen.

Trotz der damit verbundenen Belastung der IT-Infrastruktur des Unternehmens, räumten 77 Prozent aller befragter Unternehmen ein, keine Richtlinien zum Umgang und den Auswirkungen von Wearable-Technologie am Arbeitsplatz zu haben (Deutschland 77 Prozent, Frankreich 80 Prozent, Großbritannien 73 Prozent). Und auf eine eingangs gestellte Frage nach Arbeitsschwerpunkten im Jahr 2015 gaben sogar nur 11 Prozent aller Befragten an, dass sie mehr Zeit aufwenden wollen, um den Umgang mit Wearables zu planen (Deutschland 11 Prozent, Frankreich 14 Prozent, Großbritannien 10 Prozent).

Laut Alessandro Porro, Vice President of International Sales von Ipswitch, muss die Unternehmens-IT auf zweierlei Weise auf die Herausforderung von Wearables reagieren, erstens mit einer Aktualisierung von Richtlinien und zweitens mit einer Stärkung der Netzwerkinfrastruktur. Jedes Unternehmen müsse immer sehen können, wer mit welchem Gerät auf das Unternehmensnetzwerk zugreift, was der Anwender tut und welche Auswirkungen dies auf die Netzwerk-Performance hat. „Wenn viele Wearable-Geräte sich mit einem Unternehmensnetzwerk verbinden, belastet dies die WLAN-Bandbreite, jedes Wearable beansprucht seinen Anteil. Die Gefahr ist, dass dann die Performance unternehmenskritischer Anwendungen in den Keller geht. Das lässt sich durch Überwachung und Steuerung jedoch vermeiden.“


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*