Eine Million Euro Förderung für innovative Internet-Projekte und Stipendien

Die Förderaktion netidee Call 19/2024 ist gestartet. Innovative Internet-Projekte, die Weiterentwicklung bereits erfolgreicher Internet-Projekte und Abschlussarbeiten an österreichischen Hochschulen werden mit insgesamt einer Million Euro gefördert. [...]

Foto: KevinSchneider/Pixabay

Vergeben werden zusätzlich der Martin-Prager-Integrationspreis und ein Sonderpreis zum Thema „Digitale Entscheidungsfindung“. Eingereicht werden kann online auf www.netidee.at bis 8. Juli 2024. Die Förderaktion steht allen offen: Privatpersonen, Unternehmen, Studierenden, Vereinen und Uni-Instituten – alle sind eingeladen, ihre innovativen Ideen und Projekte zum Thema Internet einzureichen.

Eine Million Euro an Förderung: Einreichfrist bis 8. Juli, Prämierung im November

Bis zu 50.000 Euro Förderung werden an Projekte ausgeschüttet. Gefördert werden technische und wirtschaftliche Internet-Innovationen und Projekte, die gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Zudem können Projekte zur Erhaltung und Weiterentwicklung von bereits bestehenden erfolgreichen und wichtigen Internet-Projekten und -Initiativen eingereicht werden.

Die Stipendien sind mit bis zu 5.000 Euro für Diplom- bzw. Masterarbeiten und bis zu 10.000 Euro für Dissertationen/PhD dotiert. In Summe sind eine Million Euro im Fördertopf.

Weitere Informationen gibt es auf www.netidee.at. Dort kann online bis zum 8. Juli 2024 eingereicht werden. Anschließend evaluiert der netidee-Förderbeirat die Anträge. Im November 2024 werden die Geförderten sowie die Gewinner:innen der Sonderpreise präsentiert.

Der gesamte Förderprozess läuft online ab, vom Antrag bis zur Auszahlung der Fördermittel. Sämtliche Projektergebnisse werden zur Nutzung und Weiterentwicklung unter Open Source bzw. Creative Commons Lizenzen veröffentlicht. So kann die gesamte Internet-Community davon profitieren.

Martin-Prager-Integrationspreis

Auch heuer wird der Martin-Prager-Integrationspreis in Höhe von 3.000 Euro vergeben. Dieser wurde in Gedenken an den verstorbenen Stiftungsrat der Internet Stiftung, KR Ing. Martin Prager, ins Leben gerufen. Der Preis wird an jenes geförderte Projekt vergeben, das am besten auf eine Stärkung der digitalen Teilhabe sowie die Nutzung des Internets für integrative Zwecke abzielt.

Sonderpreis für Projekt zur „Digitalen Entscheidungsfindung“

Wie Entscheidungen in digitalen Gesellschaften entstehen, wie diese unterstützt und abgesichert werden können und welche Rolle das Internet in diesem Kontext spielt und was es zu leisten vermag, ist gerade im heurigen Wahljahr ein hochaktueller Themenkomplex.

Gesucht werden innovative Projekte und Forschungsarbeiten, die einen Beitrag zur digitalen Entscheidungsfindung leisten. Darunter fallen bspw. die Optimierung von digitalen Partizipationsprozessen und -plattformen, Open-Source-Lösungen für e-Voting oder neue Modelle zur Förderung der Einbindung in Mitbestimmungsprozesse.

Die damit in Zusammenhang stehenden Problemfelder der Sicherheit und Überprüfbarkeit sind ebenso umfasst, wie die Beeinflussung von Entscheidungsfindungen durch Fake News und Fraud im Netz und deren Verhinderung, bspw. durch die Validierung von Inhalten mittels digitaler Applikationen. 3.000 Euro zusätzlich zur Förderung werden an ein herausragendes Projekt zu diesem Themengebiet vergeben.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*