Eine Nacht zur KI – Social Artificial Intelligence Night

Vergangenen Freitag fand an der Fachhochschule St. Pölten die Social Artificial Intelligence Night (SAINT) 2024 unter dem Motto „AI (R)Evolution“ statt. [...]

(Quelle: FHSTP / Christian Spadt)

Am Programm standen Fachvorträge, eine Firmenausstellung, Poster-Sessions zu Projekten und ein Studierendenprojekt zum Programmieren autonom fahrender Autos mittels KI. Die Keynote hielt Una-May O’Reilly vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge.

Vorträge widmeten sich unter anderem dem Einsatz von KI in der Verwaltung, dem effektivem Nutzen von KI und Daten und technischen Aspekten aktueller Entwicklungen. Vorgetragen haben Expert*innen unter anderem von der Stadt Wien, Deloitte und namhaften Technik- und IT-Unternehmen.

„Wir bieten mit diesem jährlich stattfindenden Event unseren Data-Science-Studierenden und Absolvent*innen eine Plattform, um sich mit Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen. Sie sehen, wie künstliche Intelligenz erfolgreich eingesetzt wird und wohin die Entwicklung in der Praxis aktuell geht“, sagt Sebastian Eresheim, Junior Researcher am Department Informatik und Security der FH St. Pölten.

KI in IT-Sicherheit und Alltag

Die Keynote hielt dieses Jahr Una-May O’Reilly vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge. Sie ist die Leiterin der Anyscale Learning for All (ALFA) Group am MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL). Sie und ihr Team beschäftigen sich mit den Themengebieten Artificial Adversarial Intelligence, Data Analytics und der Art und Weise wie Programme bzw. Programmieren von Menschen sowie Maschinen verstanden wird.

Aktuelle Forschungsprojekte drehen sich dabei vor allem darum, wie Methoden aus dem Bereich künstliche Intelligenz im Anwendungsbereich IT-Security eingesetzt werden können. Una-May O‘Reilly war wegbereitend auf dem Gebiet des genetischen Programmierens, einem Teilgebiet der evolutionären Algorithmen, die in den Bereich von künstlicher Intelligenz fallen.

Una-May O’Reilly beim Vortrag bei der SAINT 2024. Dieses Jahr hat es sich um KI gedreht.

„Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur ein akademisches Thema. Wir sind von KI umgeben, etwa durch Chat-GPT. Das macht KI für jede und jeden in der Gesellschaft wichtig. Was bedeutet KI für unsere Lebensweise, unsere Gesetze, unsere Arbeitsplätze, unser künstlerisches Schaffen? Wir alle müssen das herausfinden, und das macht die SAINT, eine Veranstaltung, die eine Brücke zwischen Technologie und Gesellschaft schlägt, wichtig. Die SAINT trägt dazu bei, dass Nicht-Technolog*innen mit KI vertraut werden. Sie hilft den Menschen, fundierte Entscheidungen über Nutzen und Schaden der KI zu treffen und befähigt sie, die Richtung der KI mitzubestimmen“, so O’Reilly.

(Quelle: FHSTP / Christian Spadt)

Social Artificial Intelligence Night

Die SAINT ist eine Veranstaltung des Departments Informatik & Security der FH St. Pölten, bei der sich alles um künstliche Intelligenz dreht. Dabei steht der Fokus auf dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen und das Event soll Wissenschaftler*innen, Industriepartner*innen, Studierende sowie allgemein Interessierte zum Thema zusammenbringen.


Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*