Eine sichere Brücke zum Metaverse: Die Meta Anchor Technologie von Authentic Vision

Da wir in beiden Welten – der physischen und der digitalen – leben werden, müssen wir künftig laufend zwischen ihnen wechseln. Um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten, benötigt es eine sichere, stabile Brücke, die diese Welten für uns verbindet. [...]

(c) Authentic Vision - SARA BUBNA photography

Die Digitalisierung schreitet rasch voran und ergänzt unser Leben kontinuierlich mit neuen Technologien und Innovationen – zu diesen Ergänzungen gehört künftig auch das „Metaverse“ – statt das Internet über Computer und Smartphones zu nutzen, wird der Mensch direkt in das Metaverse eingebunden. Ermöglicht wird das beispielsweise durch Augmented Reality, eine Technologie, die unsere alltägliche Welt mit digitalen Bildern erweitert.

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Wenn wir durch Straßen spazieren werden, bewegen wir uns zwar in der physischen Welt, werden aber permanent optisch mit Informationen aus der digitalen Welt versorgt. Die Suche nach dem günstigen Preis erübrigt sich, Preisschilder werden virtuell eingeblendet und das beste Angebot für den Verbraucher ersichtlich. Durch die Erweiterung der physischen Welt mit digitalen Bildern in Echtzeit werden Gebäude nicht mehr rein aus architektonischen Gründen aus der Umgebung herausstechen, sondern für uns hervorgehoben. Das Design von Produktverpackungen wird nicht länger vorgedruckt, sondern dynamisch gestaltet und animiert, um potentielle Käufer individuell anzusprechen.

Dieser Trend wird sich nicht nur auf Objekte beschränken, sondern auch auf das Aussehen und die Kleidung von Menschen übergreifen. Wir schlüpfen nicht mehr physisch in die neueste Designergarderobe,  sondern erwerben ein  virtuelles Kleidungsstück, das anschließend  in die Augen der betrachtenden Personen projiziert wird.

Das Unternehmen Nike greift dieser Zukunft bereits vor: Es erwarb vor Kurzem die RTFKT-Studios, deren Technologie Schuhe optisch modifiziert und konfigurierbar macht.

Der Begriff „Meta“, der aus dem Griechischen kommt und „darüber hinaus“ sowie „erweitern“ bedeutet, verweist darauf, wie sich die Welt um uns weiterentwickelt. Wenn wir uns eine Zukunft vorstellen, in der die gesamte physische Welt in der digitalen Welt gespiegelt wird, wird jedes Objekt, aber auch jeder Mensch durch digitale Information erweitert und somit ein digitaler Zwilling erschaffen. Dieser besitzt eine Schicht endloser Daten, personenbezogene Hintergrundinformationen wie Herkunft oder Alter eingeschlossen. Alles, was in der realen Welt geschieht oder existiert, wird in der digitalen Welt ein Gegenstück finden.

Das Metaverse ist nicht die nächste, evolutionäre Stufe von Computerspielen oder Filmen; es stellt eine Weiterentwicklung, einen Ausbau und ein Anreichern der physischen Umgebung dar, in der wir bereits leben. Dem Metaverse werden Technologien zugrunde liegen, die unsere Sinne verstärken und unseren Horizont erweitern – anfangs wird diese Erweiterung über audiovisuelle Geräte wie digitale Brillen oder Kontaktlinsen stattfinden, später durch direkte Verbindungen mit Nerven und dem Gehirn.  

Da wir in beiden Welten – der physischen und der digitalen – leben werden, müssen wir künftig laufend zwischen ihnen wechseln. Um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten, benötigt es eine sichere, stabile Brücke, die diese Welten für uns verbindet.

Maschinenlesbare Codes sind solche Eintrittspunkte, welche beide Welten miteinander verknüpfen. Eine passende Analogie wäre ein klassischer Barcode: An einem physischen Produkt angebrachtlässt er sich durch einen Scan auslesen, in digitale Information umwandeln und wird so für den Nutzer zugänglich.

Da Barcodes jedoch sehr leicht zu fälschen sind, braucht es eine viel sicherere Lösung, um wertvolle Gegenstände vor Schwachstellen und daraus resultierenden kriminellen Aktivitäten zu bewahren.  Ein Beispiel hierfür wäre der Erwerb einer Kryptowährung, welche sich zwar in der digitalen Welt befindet, aber in der realen Welt mit einem Geldwert verbunden ist.

Um eine eindeutige Authentifizierung gewährleisten zu können, ist es wichtig das es jede Brücke nur einmal gibt. Um eine solche sichere Verbindung zu erschaffen, bedarf es folglich einer einzigartigen Technologie, die sicher stellt, dass sich tatsächlich die richtige Person durch die virtuelle Welt bewegt und kein Identitätsdiebstahl vorliegt.

Eine derartige Brücke wird Meta Anchor® genannt. Die von Authentic Vision entwickelte Technologie verankert ein Objekt auf einzigartige und sichere Weise in beiden Welten – in der physischen und in der digitalen. So wird eine geschützte Verbindung geschaffen.

Diese Hochsicherheitstechnologie, die sich bereits in den Bereichen Markenschutz, Lizenz- und Bankensicherheit bewährt hat, bietet ein robustes, kosteneffizientes und einfach zu bedienendes, optisches Auslesen eines einzigartigen, nicht kopierbaren Sicherheits-Labels – dem Holographic Fingerprint ™ – welches sich ideal für erweiterte Welten eignet und auf jedem Objekt in der physischen Welt eingesetzt werden kann.

Für weitere Fragen zum Metaverse: https://www.authenticvision.com/contact/

*Thomas Weiß, CEO und Eigentümer von Authentic Vision.


Mehr Artikel

No Picture
News

KI-Assistent für den Kundendialog

Bislang basierte digitaler Kundenservice vorwiegend auf regelbasierten Chatbots, die im Dialog schnell an ihre Grenzen stoßen. Das heimische Unternehmen ghost.company hat nun mit AI-Concierge einen KI-Assistent vorgestellt, der laut eigenen Angaben mit einer dynamisch kompetenten Beratung punktet, die sehr menschlich wirkt, und zugleich präzise wie eine Maschine arbeitet. […]

News

Cyberresilient statt nur cyberresistent

Sobald Cyberkriminelle eine Schwachstelle gefunden haben, können sie über ein einziges Unternehmen eine ganze Branche angreifen oder gar Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Unternehmen und Organisationen müssen daher eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen entwickeln, die über das bloße Erkennen und Reagieren hinausgeht. […]

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*