Einfache Lösung für komplexe Transportplanung

Das Grazer Startup S2data stellt auf dem Forum Automobillogistik die neuesten Features seiner Softwarelösung vor. Ziel des Startups ist es, die Transportplanung gesamtheitlich zu optimieren, indem alle relevanten Faktoren der Supply Chain berücksichtigt und automatisch mithilfe eines Algorithmus einberechnet werden. [...]

Die Softwarelösung von S2data vereint Daten aus Transportmanagement-, Warehousemanagement- und ERP-Systemen um die Transportplanung holistisch zu optimieren. (c) stock.adobe.com/MP Studio

S2data stellt auf dem Forum Automobillogistik die neuesten Features seiner Softwarelösung vor: Ein neu in der Anwendung integrierter Solver erhöht die Performance und ermöglicht es, innerhalb von zehn Minuten die gesamten Transporte eines ganzen OEM-Werkes zu optimieren. Funktionen wie der automatisierte Abgleich von Werks- und Lieferantenkalendern und die Berücksichtigung von Lieferantenkapazitäten erleichtern die Transportplanung von OEMs und Zulieferern zusätzlich. Besucherinnen und Besucher können sich am Messestand 12 selbst von der verbesserten Nutzererfahrung überzeugen. Zudem gibt COO Franz Steinkellner in seinem Expertenvortrag auf der Main Stage Einblicke in die spezifischen Einsatzmöglichkeiten für die Automobilbranche.

„Die Logistik in der Automobilbranche ist besonders komplex – sie erfordert Präzision, exaktes Timing und viel Flexibilität. Das Forum Automobillogistik bietet uns einerseits eine hervorragende Plattform, um Expertinnen und Experten aus dem Automotive-Bereich unsere neuen Softwarefeatures vorzustellen und andererseits die Chance, über die spezifischen Anforderungen der Branche gemeinsam zu diskutieren“, sagt Stefan Kremsner, CEO und Mitgründer von S2data. Ziel des Startups ist es, die Transportplanung gesamtheitlich zu optimieren, indem alle relevanten Faktoren der Supply Chain berücksichtigt und automatisch mithilfe eines Algorithmus einberechnet werden.

Performance-Boost beschert Zeitgewinn in der Praxis

Auf dem Forum Automobillogistik setzt das Startup den Fokus auf die Performance seiner Anwendung. Denn obwohl der Funktionsumfang der Softwarelösung gewachsen ist, wurde mithilfe eines neu integrierten Solvers parallel die Performance verbessert. „Innerhalb von 10 Minuten können Verantwortliche eines OEM-Werkes die Transporte eines ganzen Monats optimieren – ein großer Zeitgewinn in der Praxis“, sagt Kremsner.

Die Software von S2data berücksichtigt für die Transportoptimierung nun noch mehr Variablen: Der Algorithmus priorisiert beispielsweise Materialien basierend auf Lagerbeständen, Kapitalbindung und vor allem Lieferantenkapazitäten, sodass Ladungen bei Bedarf vorgezogen oder konsolidiert werden können, um den verfügbaren Laderaum optimal auszunutzen und Transporte vollständig auszulasten. (c) S2data

Berücksichtigung von Lieferantenkapazitäten in der Transportplanung

Daneben präsentiert S2data neue Features, welche die Transportplanung zusätzlich erleichtern. Die Anwendung berücksichtigt für die Transportoptimierung nun noch mehr Variablen: Der Algorithmus priorisiert beispielsweise Materialien basierend auf Lagerbeständen, Kapitalbindung und vor allem Lieferantenkapazitäten, sodass Ladungen bei Bedarf vorgezogen oder konsolidiert werden können, um den verfügbaren Laderaum optimal auszunutzen und Transporte vollständig auszulasten. Gleichzeitig werden dabei jederzeit gesetzliche Vorgaben und Faktoren wie TCO-Kosten oder Ladungssicherung mit einkalkuliert.

Zeitlich relevante Faktoren in Transportplanung aufnehmen

Ein weiteres Highlight der Software ist die neue Funktion zur Zeitfenstersteuerung: „Eine präzise Timeslot-Planung ist für die Anlieferung unerlässlich. Unsere Lösung integriert deshalb nun automatisch alle zeitlich relevanten Faktoren in die Transportplanung“, so Kremsner. Dazu gehören neben Anliefertagen, Werksferien und Feiertagen auch Schichtpläne und Urlaubskalender. Zusätzlich wird die maximale Anzahl von Lkw pro Timeslot oder Dock einbezogen, um die Zeitfenster so effizient wie möglich zu gestalten.

Gesamtheitliche Transportoptimierung

Die Softwarelösung von S2data vereint Daten aus Transportmanagement-, Warehousemanagement- und ERP-Systemen, um die Transportplanung holistisch zu optimieren. Die intelligente 3D-Laderaumplanung arrangiert die benötigten Lieferungen basierend auf Abmessungen, Gewicht und Stapelbarkeit der Güter und berücksichtigt dabei auch Beladungsvorschriften, Be- und Endladereihenfolge sowie Achslasten. Außerdem wählt der Algorithmus auf Grundlage der Beladung sowie dem Routennetz den kosteneffizientesten Tarif und stimmt automatisch Vollgut-Fahrten mit passenden Leergut-Rückfahrten ab.

„Unsere Plattform kann die Kapazitätsauslastung nach dem MRP-Lauf erheblich steigern, entlang der gesamten Supply Chain planen und somit die Automobillogistik effizienter und nachhaltiger machen“, fasst Stefan Kremsner, CEO und Mitgründer von S2data zusammen. „Die Softwarelösung ermöglicht es, rund 20 Prozent der CO2-Emissionen und rund 25 Prozent der Transportkosten einzusparen.“

Messepräsenz an Stand 12

Am Stand 12 haben die Besucherinnen und Besucher des Forums vom 18. bis 19. Februar 2025 die Möglichkeit, sich selbst von den Potenzialen der Softwarelösung zu überzeugen. Zusätzlich können Interessierte am 19. Februar um 11.00 Uhr im Expertenvortrag „Die einfache Lösung für komplexe Transportplanungen im Automotive-Sektor“ von COO Franz Steinkellner erfahren, wie die Software von S2data gezielt auf die Supply-Chain-Herausforderungen der Automobilbranche eingeht.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*