Einführung von Tablet-PCs in Unternehmen wird von IT-Abteilungen getrieben

Alfresco hat heute die Ergebnisse ihrer weltweiten Studie "Einsatz von Tablet-PCs in Unternehmen 2012" bekannt gegeben. Die Nutzung von Smartphones und Tablet-PCs in Unternehmen wird nicht wie allgemein angenommen durch die Anwender, sondern durch die IT-Abteilung forciert. [...]

Bisher wurde unter dem IT-Trend „Consumerization“ angenommen, Mitarbeiter würden Hardware in die Büros „schmuggeln“, um damit die trägen IT-Abteilungen zu unterlaufen, die einem Technologiewandel im Weg stehen. Das ist jedoch falsch.
Für die Studie wurden Kunden und Interessenten von Alfresco weltweit befragt – darunter große IT-Unternehmen, Behörden, Schulen und Universitäten sowie Unternehmen aus dem Gesundheitswesen und dem Finanzsektor.
Die wichtigsten Ergebnisse zum Thema Tablet-PC in Unternehmen:

– Ungefähr 56 Prozent der Befragten kamen aus der IT-Abteilung, über 90 Prozent hatten bereits einen Tablet-PC benutzt und mehr als 75 Prozent hatten ihn bereits für geschäftliche Belange eingesetzt.
– Im Gegensatz zu der landläufigen Meinung, die IT würde „konsumerisiert“, setzt sich die IT-Abteilung durchaus positiv mit dem Thema Tablet-PCs auseinander. Sie denkt aktiv über den besten Einsatz der mobilen Geräte im Unternehmen nach.
– Etwa 89 Prozent setzen den Tablet-PC gelegentlich bis regelmäßig zum Surfen im Internet ein, 82 Prozent für E-Mails.
– Über 60 Prozent lehnen VoIP, Skype, Instant Messaging und andere synchrone Kommunikationsformen weitgehend ab. 44 Prozent nutzen keine sozialen Netzwerke. Was bedeutet, dass der Tablet-PC eher ein Gerät für den Medien- und Informationskonsum als ein aktives Social-Networking-Gerät ist.
– 57 Prozent der Befragten nutzen Smartphones, um unterwegs geschäftliche Angelegenheiten zu organisieren, zum Beispiel beim Geschäftsessen: Hier verwenden nur 34 Prozent Tablet-PCs. Im Café bedienen sich 51 Prozent des Smartphones, 43 Prozent des Tablet-PCs. Tatsächlich überholt der Tablet-PC den PC vor allem beim Einsatz zu Hause (48 Prozent zu 46 Prozent), überwiegt klar bei geschäftlichen Terminen (55 Prozent zu 24 Prozent) und dominiert auf Konferenzen (59 Prozent zu 13 Prozent).
– Die Umfrage zeigt deutlich, dass eine „Drei-Bildschirm-Realität“ auf uns zukommt. Tablet-PCs ersetzen weder Smartphones noch Laptops, sondern schaffen einen neuen Einsatzbereich zwischen den beiden Geräten. Es zeigt sich klar, dass Laptops zunehmend verkabelt am Tisch oder im „Cubical“ stehen, während Tablet-PCs für unterwegs das Mittel der Wahl sind.

„Aus unserer Umfrage gehen zwei Dinge klar hervor, die bisherigen Annahmen völlig entgegengesetzt sind“, sagt John Powell, CEO von Alfresco. „Erstens: Kleinere Organisationen experimentieren viel weitreichender mit dem Einsatz von Tablet-PCs. Zweitens: Der wirkliche Antrieb hinter den Innovationen sind die IT-Abteilungen, die für die Einführung von Tablet-PCs verantwortlich zeichnen.“

„Zwei dominante Trends verändern derzeit die IT-Landschaft: Cloud Computing und die Verbreitung von Tablets“, erklärt Chris Hazelton, Research Director Mobile & Wireless beim Analystenhaus 451 Research. „IT-Abteilungen investieren aktuell stark in den Support mobiler Geräte. Die Verwendung von Tablet-PCs wird die Art und Weise grundlegend verändern, wie Mitarbeiter mit Kollegen, Kunden und Partnern in Unternehmen zusammenarbeiten.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*