Einreichrekord bei netidee 2013

Der achte Call der netidee schlug die Rekord-Einreichzahlen des Vorjahres: 151 Anträge gingen fristgereicht ein, darunter 15 für ein Stipendium. Neuerungen gibt es auch bei der Jury, die die Anträge nun bis Ende September bewertet. [...]

„Ich freue mich sehr, dass die netidee immer bekannter wird und wir jedes Jahr noch mehr spannende Einreichungen erhalten“, so Ernst Langmantel, Vorstand der Internet Foundation Austria. Im Vergleich zum Vorjahr wurden knapp 25 Prozent mehr Anträge eingereicht, wobei sich die Zahl der beantragten Stipendien von acht auf 15 fast verdoppelt hat. Der diesjährige netidee-Call war wieder ein offener, das heißt es war kein spezielles Thema vorgegeben. Hauptforderung war wie immer, das Internet in Österreich weiter zu entwickeln und neue, innovative Nutzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. In Summe ist eine Million Euro im Fördertopf.

Um die höhere Zahl der Anträge gut zu bewältigen, wurde auch der ehrenamtliche netidee Förderbeirat erweitert. Zusätzlich zu den langjährigen Förderbeiräten Sabine Fleischmann, Stefan Köhler, Wolfgang Schwabl und Ritchie Pettauer gibt es zwei neue Mitglieder in der Jury: Petra Bußwald, Web-Expertin im Nachhaltigkeitskontext, und die Telekom-Marketingexpertin Maria Zesch. Der unabhängige Förderbeirat wird vom Stiftungsrat der Internet Foundation Austria auf Vorschlag des Vorstandes bestellt. Langmantel dazu: „Erstmals sind im netidee Förderbeirat gleich viele Frauen wie Männer vertreten – dieses Signal wollten wir speziell in der männerdominierten IKT-Branche setzen.“

Bis Ende September bewertet der Förderbeirat nun die Anträge und gibt Empfehlungen ab, welche Projekte und wissenschaftlichen Arbeiten wie hoch gefördert werden sollen. Nach der Genehmigung durch den Stiftungsrat und dem Abschluss der individuellen Fördervereinbarungen werden die Sieger-Vorhaben am 24. Oktober 2013 beim öffentlichen „netidee best of“ in Wien vorgestellt.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*