Elektriker werden zu Smart Grid-Installateuren

Cisco erweitert das Ausbildungsangebot seiner Networking Academy mit dem Lehrgang IoE Smart Grid für Elektriker und Elektroingenieure. [...]

Nach aktuellen Schätzungen werden bis 2020 in Europa 240 Millionen neue Stromzähler für Intelligente Stromnetze (Smart Grids) eingeführt. Dazu brauchen Elektriker das notwendige Wissen über IP-basierte Netzwerke, um entsprechende Geräte in den Wohnungen und Häusern zu installieren. IT-Experten haben zwar das Know-how zu IP-Netzen, verfügen jedoch selten über die Kompetenz oder Zulassungen für Strominstallationen. Daher ist ein neuer Lehrgang für Elektriker nötig, durch den sie die Smart Grid-Technologien der Zukunft installieren können.

„Mit dem neuen Lehrgang IoE (Internet of Everything) Smart Grid bilden wir im Rahmen unserer Cisco Networking Academy Elektriker zu Installateuren für intelligente Stromnetze aus“, erklärt Carsten Johnson, Academy Manager bei Cisco. „Denn in diesem Bereich entstehen neue Jobprofile im Zusammenhang mit dem Trend IoE, also der Vernetzung von Menschen, Prozessen, Daten und Objekten.“

Gemäß aktuellen Untersuchungen besitzen Elektroinstallateure in Europa einen Anteil von 0,7 bis 1,0 Prozent der Beschäftigten, das entspricht zwischen 1,5 und 2,2 Millionen Arbeitskräften. Durch die neuen Technologien können 100.000 bis 500.000 neue Jobs in den nächsten drei bis fünf Jahren entstehen.

Doch fehlendes Fachwissen beeinträchtigt die Nutzung dieses Jobpotenzials und damit die Umsetzung der neuen Infrastruktur. Beispielsweise können Elektriker mit Smart Grid Fachwissen neue Infrastrukturen aufbauen, die sich an Klimaschutzzielen und einer umweltschonenden Stromnutzung orientieren. Denn Smart Grid-Technologien und intelligente Stromzähler ermöglichen höhere Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Außerdem erfordert die Produktion erneuerbarer Energien die Entwicklung intelligenter Stromnetze, welche die erzeugte Energie mit dem Verbrauch in Einklang bringen.

Damit Elektriker und Elektroingenieure das notwendige Wissen zu IP-basierten Netzen erhalten, hat Cisco das Ausbildungsangebot seiner Networking Academy mit dem Lehrgang IoE Smart Grid erweitert. Das neue Angebot zeigt, wie wichtig es dem Unternehmen ist, das IKT-Wissen zu verbessern. Zudem unterstützt es Ciscos Versprechen für die „Grand Coalition for Digital Skills“ der Europäischen Kommission zur Behebung des Fachkräftemangels.

Der Lehrgang IoE Smart Grid besteht aus zehn Kapiteln zu je etwa acht Stunden, in denen unter anderem Grundlagen für Smart Grid-Technologien und deren Komponenten vermittelt werden. Die optimale Anbringung intelligenter Stromzähler in Privathaushalten inklusive Fernzugriff steht ebenso auf dem Programm wie Fehlerbehebung und Sicherheitsaspekte. Nach dem Abschluss werden die Teilnehmer neue Infrastrukturen und Anwendungen für intelligente Stromnetze erstellen können.

Dieser Lehrgang wurde in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem BFE Oldenburg entwickelt und steht ab sofort den existierenden Networking Academies in Deutschland und ab September auch allen anderen Schulen und Berufsbildungseinrichtungen zur Verfügung. Mit Unterstützung der Europäischen Kommission ist die Übersetzung und Verbreitung in fünf bis sechs weitere Sprachen geplant. Zu den Partnerländern gehören Deutschland, Großbritannien, Spanien, die Niederlande, Belgien, Polen und Ungarn.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*