Elektromobilität: Siemens und Ford entwickeln Ladestation

Die neue Buchse soll Autos zum Stromlieferanten für Haushalte machen. [...]

Bei einem Blackout soll das E-Auto über die Ladestation Haushalte mit Strom versorgen (c) Ford

Siemens Smart Infrastructure hat gemeinsam mit dem Autobauer eine Ladesteckdose für den Ford F-150 Lightning entwickelt. Sie ist als „bidirektionale Stromquelle“ konzipiert. Das heißt, Besitzer des E-Pickups sollen damit nicht nur ihr Fahrzeug laden, sondern den Boliden auch als Energie-Generator für ihre Wohnung verwenden können.

Die Ladebuchse bildet die Grundlage für das sogenannte Ford Intelligenz Backup Power System. Wenn das Auto an die Steckdose und das zugehörige Home Integration System angeschlossen ist, soll es bei einem Stromausfall automatisch vom Lade- in den Versorgungsmodus für den Haushalt wechseln. Künftige Firmware-Updates für das Gerät sollen weitere Funktionen bereitstellen.

Die Dose ist ein Level-2-Ladegerät und wird nicht standardmäßig mit dem Auto mitgeliefert. Die Spitzenleistung liegt bei 19,2 Kilowatt. Zudem ist das Gerät unter dem Sicherheitsstandard Underwriters Laboratories (UL) 9741 zertifiziert.

„Zusammen mit Ford hilft Siemens nicht nur, die Nutzung von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten zu beschleunigen, sondern gibt Fahrern auch die Möglichkeit, ihre Energiezukunft selbst in die Hand zu nehmen“, kommentiert John DeBoer, Head Siemens eMobility in Nordamerika, die Zusammenarbeit.

Ford ist erst spät in den Markt für E-Mobilität eingestiegen und hatte bis vor kurzem nur ein Modell im Angebot. Mitte 2021 gab der Konzern jedoch bekannt, er wolle in den kommenden Jahren 30 Milliarden Dollar investieren. Der Löwenanteil fließt in die Batterieentwicklung. Bis 2030 sollen 40 Prozent der verkauften Fahrzeuge reine E-Autos sein.

*Jens Dose ist Redakteur des CIO Magazins. Neben den Kernthemen rund um CIOs und ihre Projekte beschäftigt er sich auch mit der Rolle des CISO und dessen Aufgabengebiet.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*